02.11.2012 Aufrufe

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kälteanlagen</strong> <strong>im</strong> Tourismus<br />

5.4.1.9 Abtauung<br />

Für die Abtauung sind folgende Verfahren relevant:<br />

• Umluftabtauung<br />

• Heißgas- o<strong>der</strong> Kaltgasabtauung<br />

• Elektrische Abtauung<br />

Weiters unterschiedet man in:<br />

• Nicht bedarfsgerechte Abtauung (z.B. Zeitsteuerung)<br />

• Bedarfsgerechte Abtauung<br />

Umluftabtauung: Diese Methode ist bei Kühlräumen über 3°C einsetzbar. Im Abtaufall<br />

wird die Kühlung ausgeschaltet <strong>und</strong> <strong>der</strong> Lüfter läuft nach. Das Eis wird schmelzen<br />

<strong>und</strong> die latente Energie zurückgewonnen. Die über das Kühlerpaket geführte Luft<br />

wird befeuchtet.<br />

Heißgas- o<strong>der</strong> Kaltgasabtauung: Hier wird Heißgas von <strong>der</strong> Druckleitung o<strong>der</strong><br />

Kaltgas vom Sammler verwendet. Diese Methode ist sehr intensiv <strong>und</strong> hat sehr kurze<br />

Abtauzeiten. Der Mehraufwand besteht in <strong>der</strong> zusätzlichen Leitung zum Kühler <strong>und</strong><br />

zusätzlichen Armaturen.<br />

Elektrische Abtauung: Wegen seiner Einfachheit wird dieses Verfahren <strong>im</strong> Bereich<br />

<strong>der</strong> <strong>Hotel</strong>lerie am häufigsten angewendet. Im Abtaufall wird eine Heizung <strong>im</strong> Kühlerblock,<br />

eine Heizung in <strong>der</strong> Kühlerwanne <strong>und</strong> <strong>im</strong> Ablauf eingeschaltet. Die Abtaubegrenzung<br />

erfolgt durch ein Thermostat <strong>und</strong> eine Zeitschaltuhr.<br />

Nicht bedarfsgerechte Abtauung: Die Abtauung erfolgt nach vorgegebenen Zeitzyklen<br />

<strong>und</strong> berücksichtigt die tatsächliche Vereisung nicht.<br />

Bedarfsgerechte Abtauung: Intelligente Abtauregler können die Abtauzeit aufzeichnen<br />

<strong>und</strong> in Trendkurven die Erfor<strong>der</strong>nis des nächsten Abtauzyklus ermitteln.<br />

Abschätzung des Einflusses: Unter <strong>der</strong> Annahme, dass durch den Einsatz bedarfsgerechter<br />

Abtauung bis zu 1 Abtauzyklus pro Tag entfällt, wurde <strong>der</strong> entsprechende<br />

Wert <strong>der</strong> Energieerhöhung bei elektrischer Abtauung ohne bedarfsgerechter<br />

Abtauung aus den Kühlraumberechnungen mit 5 % ermittelt. Wenn bei Pluskühlern<br />

keine Umluftabtauung eingesetzt wird, bzw. bei Tiefkühlern keine Heißgas- o<strong>der</strong><br />

Kaltgasabtauung, erhöht sich <strong>der</strong> Energiebedarf ebenfalls um 5%.<br />

41 Jörn Schwarz, Arbeitsgemeinschaft Kälte, B<strong>und</strong>esministerium für Umwelt, Naturschutz <strong>und</strong> Reaktorsicherheit,<br />

Richtlinien zur För<strong>der</strong>ung von Kl<strong>im</strong>aschutzmaßnahmen an gewerblichen <strong>Kälteanlagen</strong>,<br />

Berlin, 26. März 2009 Vortragsunterlagen Blatt 8<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!