02.11.2012 Aufrufe

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kälteanlagen</strong> <strong>im</strong> Tourismus<br />

Man sieht daraus, dass die Tiefkühlzelle mit 13.870 Kühlgradtagen (365 Tage mit<br />

einer Temperaturdifferenz von 38°C) gegenüber <strong>der</strong> Gebäudewand mit ca. 3.500<br />

Heizgradtagen (205 Tage mit einer Temperaturdifferenz von 17°C) die fast 4fach<br />

strengeren Einsatzbedingungen hat. Durch die gegenüber dem PH-Standard von<br />

Gebäuden meist doppelt so hohen U-Werte <strong>der</strong> Tiefkühlzellenwand kommt es dazu,<br />

dass die Tiefkühlwand ca. 6 mal mehr Kälte verliert als die PH-Wand eines Gebäudes<br />

an Wärme. Wenn man zudem bedenkt, dass es wesentlich aufwändiger ist Kälte<br />

als Wärme bereitzustellen, ist dieser Umstand noch bemerkenswerter. Aus energetischer<br />

Sicht wäre daher eine deutlich höhere Dämmstärke bei den Kühlzellen notwendig.<br />

Sie müssten zumindest <strong>im</strong> Bereich einer PH-Wand liegen. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> 1,5<br />

bis 4 mal ungünstigeren Randbedingungen eigentlich noch deutlich besser. Eine<br />

noch praktikable Mindestdämmstärke für Kühlräume würden 200 mm Polyurethandämmung<br />

entsprechen (bedeutet U-Wert kleiner 0,125 W/m²K). Mit <strong>der</strong> heute schon<br />

verfügbaren Vakuumdämmtechnologie wäre ein äquivalenter Dämmstandard aber<br />

auch mit deutlich geringen Wandstärken verfügbar. So entsprechen 3 cm Vakuumdämmung<br />

ebenfalls einem U-Wert unter 0,125 W/m²K. Zielwert für die Wärmedämmung<br />

von Kühlräumen sollte eigentlich ein U-Werte unter 0,1 W/m²K sein. Genaugenommen<br />

wäre eine Tiefkühlzellenwand erst bei einem U-Wert unter 0,04 W/m²K <strong>der</strong><br />

Wand des Passivhausstandards von Gebäuden äquivalent.<br />

Die Wahl <strong>der</strong> Dicke hängt direkt mit <strong>der</strong> Temperaturdifferenz zwischen Kühlraum <strong>und</strong><br />

Umgebung ab. Zur Vermeidung unnötigen Energiebedarfes werden in <strong>der</strong> VDI<br />

2055:2006 für neu zu errichtende Zellen folgende Mindestwerte vorgegeben:<br />

• PK 100 mm (für Pulte, Schubladen)<br />

• NK/PK 100 mm Zellen<br />

• TK 120 mm Zellen<br />

Bei den Pulten ist aus Platzgründen eine Dämmung von 100 mm eher unrealistisch<br />

(Standard liegt bei 40 mm), hier wäre die Vakuumdämmung die richtige Lösung zur<br />

Erreichung einer äquivalenten Dämmstärke. Die Empfehlungen <strong>der</strong> VDI 2055:2006<br />

für Mindest-Dämmstärken <strong>im</strong> Zellenbereich sind aus heutiger Sicht zu niedrig. Die<br />

Vorgaben <strong>der</strong> VDI bilden aber recht gut den <strong>der</strong>zeit eingesetzten Standard bei Zellen<br />

ab.<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!