02.11.2012 Aufrufe

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kälteanlagen</strong> <strong>im</strong> Tourismus<br />

Abbildung 4.3: <strong>Kälteanlagen</strong>: Getränkekühlzellen, Fleischvorkühlraum<br />

<strong>und</strong> alte Tiefkühlzelle (in Kühlanlagenraum)<br />

Wie in <strong>der</strong> folgenden Abbildung erkennbar ist,<br />

verfügt <strong>der</strong> Raum mit den <strong>Kälteanlagen</strong> zwar<br />

über einen Abluftventilator, <strong>der</strong> jedoch auch nicht<br />

verhin<strong>der</strong>n kann, dass die Lufttemperatur in diesem<br />

Raum meist deutlich über 40°C beträgt. Der<br />

über <strong>der</strong> Tür angebrachte Lüfter läuft nach Angabe<br />

des Haustechnikers fast den ganzen Tag.<br />

Wesentliches Manko sind hier die zu geringen<br />

Nachströmöffnungen. Daher ergibt sich in diesem<br />

Technikraum ein Wärmestau, <strong>der</strong> die Jahresarbeitszahl<br />

<strong>der</strong> <strong>Kälteanlagen</strong> deutlich herabsetzt.<br />

Abbildung 4.2: Tiefgarage <strong>Kälteanlagen</strong>raum mit Ventilator<br />

zur Entlüftung des Raumes<br />

Verschiedene Verflüssigungssätze außerhalb des Technikraumes<br />

Abbildung 4.4 a- c: Verflüssigungssätze außerhalb des Technikraumes<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!