02.11.2012 Aufrufe

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kälteanlagen</strong> <strong>im</strong> Tourismus<br />

Berechnung des Einflusses: Es wird ein TK-Raum angenommen, an dessen Türseite<br />

ein Vorkühlraum mit einer Raumtemperatur von +2°C positioniert ist. Damit ist<br />

die gesamte Türseite einer Angrenztemperatur von +2°C ausgesetzt. Ebenso wird<br />

die Luftabkühlung von einer Temperatur von +2°C <strong>und</strong> nicht von <strong>der</strong> Umgebungstemperatur<br />

berechnet. Die Erhöhung des Energiebedarfes für einen TK-Raum ohne<br />

Vorkühlraum beträgt ca. 5 %.<br />

Vergleichswerte: Für diesen Einfluss auf den Energiebedarf wurden in <strong>der</strong> Literatur<br />

keine Vergleichswerte gef<strong>und</strong>en.<br />

5.3.1.3 Wärmequelle direkt be<strong>im</strong> Kühlbereich<br />

Die Einflussgröße einer Wärmequelle in <strong>der</strong> Nähe einer Kühleinrichtung ist <strong>im</strong> Wesentlichen<br />

für Kühlpulte zu beachten. Hier konnten in einigen Betrieben ungünstige<br />

Positionierungen identifiziert werden, wie z. B. ein Kühlpult direkt unter einem Pizzaofen,<br />

dessen Oberflächentemperatur die Auflagefläche thermisch beeinflusst. Allgemein<br />

tritt dieses Problem eher in Küchenbereichen auf, wo Koch- <strong>und</strong> Backgeräte in<br />

unmittelbarer Umgebung des Kühlbereiches liegen.<br />

Abschätzung des Einflusses: Es wurden jeweils eine TK, NK, PK-Zelle sowie ein<br />

Kühlpult berechnet 28 , ausgehend von einer Umgebungstemperatur von 25°C. Dabei<br />

gilt die Annahme, dass die Decke einer erhöhten Temperatur <strong>und</strong> als weiteren Fall,<br />

die Decke sowie 2 Seitenflächen einer erhöhten Temperatur ausgesetzt sind.<br />

Grob kann für die Leistungserhöhung bis 30 % veranschlagt werden. Als energiewirksam<br />

wurden 6 St<strong>und</strong>en pro Tag angenommen. Je geringer die Wärmedämmung,<br />

desto höher ist dieser Einfluss. Die Energieerhöhung beträgt daraus abgeleitet ca. 1 -<br />

7 %.<br />

Vergleichswerte: Für diesen Einfluss auf den Energiebedarf wurden in <strong>der</strong> Literatur<br />

keine Vergleichswerte gef<strong>und</strong>en.<br />

5.3.1.4 Direkte Sonnenstrahlung auf das Kühlgerät/Kühlraum<br />

Sonneneinstrahlung auf Pulte o<strong>der</strong> Zellen stellt <strong>im</strong> Tourismus eine untergeordnete<br />

Einflussgröße dar. Häufiger trifft dies auf Präsentationskühlmöbel zu, die teilweise<br />

längeren Zeitabschnitten <strong>der</strong> direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Dazu<br />

zählen insbeson<strong>der</strong>e Eistruhen o<strong>der</strong> Kuchenvitrinen. Es kann aber davon ausgegangen<br />

werden, dass aus Qualitätsgründen direkte Strahlung vermieden wird.<br />

28<br />

Berechnung mit Kühlraum Professional 4.3.0.8, Hotgenroth Software GmbH & Co<br />

KG, ETU Software GmbH, Köln<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!