02.11.2012 Aufrufe

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kälteanlagen</strong> <strong>im</strong> Tourismus<br />

Die dargestellten Einflussgrößen sind in <strong>der</strong> Sanierung nur schwierig zu verbessern.<br />

Der Gr<strong>und</strong> dafür liegt in <strong>der</strong> Auslegung <strong>der</strong> Anlage, die auf eine best<strong>im</strong>mte Konfiguration<br />

abgest<strong>im</strong>mt wurde. So werden z. B. Expansionsventile für ein best<strong>im</strong>mtes Kältemittel<br />

<strong>und</strong> eine best<strong>im</strong>mte Druckdifferenz ausgelegt. Im Nachhinein führen Verän<strong>der</strong>ungen<br />

einzelner Parameter bzw. Anlagenteile meist zu unbefriedigenden Ergebnissen.<br />

In den meisten Fällen ist daher ein Neubau einer Adaption bzw. Sanierung<br />

vorzuziehen.<br />

7.3.4 Wärmerückgewinnung bei Sanierung<br />

Die Integration einer Wärmerückgewinnung für Einzelgeräte <strong>im</strong> Sanierungsfall sollte<br />

nur bei langfristiger weiterer Nutzung als Einzelanlage durchgeführt werden. Auch<br />

hier verhin<strong>der</strong>t die Einzelmaßnahme eventuell eine bessere Lösung, denn das Ziel<br />

sollte sein, so weit wie möglich alle Anlagen in die Wärmerückgewinnung mit einzubeziehen.<br />

Das gelingt jedoch nur dann, wenn alle Anlagen an einem zentralen Punkt<br />

aufgestellt werden bzw. eine Verb<strong>und</strong>anlage umgesetzt wird.<br />

7.3.5 Nebenaggregate<br />

Die einfachste Möglichkeit eine Einsparung zu erzielen, besteht <strong>im</strong> Tausch <strong>der</strong> Beleuchtungskörper.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich können die meist angetroffenen Glühlampen gegen<br />

Energiesparlampen o<strong>der</strong> LED-Lampen ausgetauscht werden. Energiesparlampen<br />

sind nur für Plus- bzw. Normalkühler geeignet. Heute sollten generell LED-Lampen<br />

eingesetzt werden. In den evaluierten Betrieben werden überwiegend Glühlampen<br />

mit 40 W o<strong>der</strong> 60 W eingesetzt. Im Betrieb setzt die Lampe Wärme frei, die wie<strong>der</strong><br />

von <strong>der</strong> Kälteanlage gekühlt werden muss <strong>und</strong> die hier eingerechnet wird.<br />

Annahmen:<br />

• Einschaltzeit 4 St<strong>und</strong>en/Tag, 10 Monate/Jahr ergibt 1.200 St<strong>und</strong>en/Jahr, Betrachtungszeittraum<br />

25 Jahre (30.000 St<strong>und</strong>en Betriebszeit)<br />

• mittlere Leistungszahl 1,8 (z. B. Pluskühlraum)<br />

• Glühlampe: Leistung 60 W, Anschaffungskosten 1 €, Lebensdauer 1.500<br />

St<strong>und</strong>en<br />

• LED: Leistung 7 W, Anschaffungskosten 30 €, Lebensdauer 25.000 St<strong>und</strong>en<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!