02.11.2012 Aufrufe

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kälteanlagen</strong> <strong>im</strong> Tourismus<br />

3 Energieeffizienzklassen für Kälteanwendungen<br />

Bei den Effizienzklassen muss zwischen gewerblichen, individuell konfigurierten <strong>Kälteanlagen</strong>,<br />

für die es bisher keine Effizienzklassen gibt, <strong>und</strong> Standardgeräten (Kühlschränke,<br />

Tiefkühltruhen <strong>und</strong> -schränke, Weinkühler,…), für die gemäß EU-Richtlinie<br />

2003/66/EG Effizienzklassen vorhanden sind, unterschieden werden.<br />

3.1 Energieeffizienzklasse von Standardgeräten 22<br />

Für Standardgeräte (Kühlschränke, Tiefkühltruhen <strong>und</strong> -schränke, Weinkühler,…)<br />

gibt es verbindliche Effizienzklassen.<br />

Energieeffizienzklasse<br />

Die EU definiert für jede Gerätekategorie eine Klasseneinteilung von A++ (beste) bis<br />

G (schlechteste Geräte). A++-Geräte sind die stromsparendsten Kühlgeräte auf dem<br />

Markt. Alle topprodukte-Geräte gehören zu den Klassen A++, A+ o<strong>der</strong> A. A-Geräte<br />

verbrauchen <strong>im</strong> Vergleich zu einem Durchschnittsgerät (Klasse D) r<strong>und</strong> die Hälfte<br />

weniger Strom. Die Klassifizierung muss in den Prospekten <strong>und</strong> <strong>im</strong> Handel am Gerät<br />

angegeben sein. Beispiel Kühlschrank – Label am Gerät:<br />

Abbildung 3.1: Energielabel für Kühlschränke (Quelle: EU-Richtlinie 2003/66/EG)<br />

22 www.topprodukte.at, 14.9.09<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!