02.11.2012 Aufrufe

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kälteanlagen</strong> <strong>im</strong> Tourismus<br />

4.5 Installierte elektrische Leistungen <strong>und</strong> Stromverbräuche<br />

Aus den evaluierten Betrieben wurden für 18 Betriebe (13 mal 4*-<strong>Hotel</strong>s, 5 mal 3*-<br />

<strong>Hotel</strong>s) genaue Auswertungen durchgeführt. Bei den an<strong>der</strong>en 12 Betrieben war eine<br />

sinnvolle, vertiefende Auswertung nicht möglich. Es wurden die spezifischen<br />

elektrischen Leistungs- <strong>und</strong> Energiewerte für Tiefkühlzellen (TK), Normalkühlzellen<br />

(NK), sowie für Schubladenkühlung <strong>und</strong> Pulte (PK) ermittelt. In diesen<br />

Leistungwerten sind enthalten: Verdichter, Verdampfer- <strong>und</strong> Verflüssigerventilator,<br />

eventuell Verflüssigerpumpe. Nicht enthalten sind die Leistungswerte <strong>und</strong> Energie für<br />

Rahmenheizung, Abtauung <strong>und</strong> Beleuchtung.<br />

Tabelle 4.3: spezifische Werte für die installierte elektrische Leistung<br />

spezifische Werte spezifische el. Leistung<br />

64<br />

W/100l<br />

Schubladen/Pulte/Möbel 56<br />

NK 9<br />

TK 14<br />

Der spezifische elektrische Energiebedarf pro 100 Liter <strong>und</strong> 24 St<strong>und</strong>en ergibt sich<br />

durch Mulitplilation mit <strong>der</strong> Tageslaufzeit. Die Abschätzung des spezifischen<br />

elektrischen Energiebedarfes wurde einmal ohne <strong>und</strong> einmal mit Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Überd<strong>im</strong>ensionierung vorgenomen.<br />

Ohne Einrechnung <strong>der</strong> Überd<strong>im</strong>ensionierung: <strong>Kälteanlagen</strong> werden normalerweise<br />

auf eine Laufzeit bei TK-Anlagen mit 18 St<strong>und</strong>en pro Tag <strong>und</strong> bei den Normal- bzw.<br />

Pluskühlern mit 16 St<strong>und</strong>en pro Tag vorgenommen. Daraus ergeben sich theoretisch<br />

folgende spezifische Energieverbräuche.<br />

Tabelle 4.4: spezifischer elektrischer Energiebedarf (ohne Berücksichtigung <strong>der</strong> Überd<strong>im</strong>ensionierung)<br />

spezifische Werte spezifische el. Energie<br />

kWh/(24h.100l)<br />

Pulte/Möbel 0,90<br />

NK 0,15<br />

TK 0,24<br />

Bei <strong>der</strong> Überprüfung <strong>der</strong> installierten Kälteleistungen (Berechnung <strong>der</strong> theoretischen<br />

Kälteleistung) wurde festgestellt, dass die installierten Kälteleistung <strong>im</strong> Vergleich zur<br />

berechneten Kälteleistung bei TK- <strong>und</strong> NK-Zellen in den meisten Fällen deutlich zu<br />

groß ist. Bei den installierten Anlagen sind offensichtlich teilweise zu viele Zuschläge<br />

für ungünstige Verhältnisse enthalten. Siehe dazu übernächstes Kapitel. Mit Einrechnung<br />

<strong>der</strong> Überd<strong>im</strong>ensionierung ergeben sich geringere Laufzeiten <strong>und</strong> spezifische<br />

elektrische Energieverbräuche.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!