02.11.2012 Aufrufe

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kälteanlagen</strong> <strong>im</strong> Tourismus<br />

Darstellung <strong>der</strong> Kosten während einer Betriebszeit von 25 Jahren, d. s. 30.000 St<strong>und</strong>en<br />

Einschaltzeit, ohne Verzinsung:<br />

Tabelle 7.3: Gegenüberstellung <strong>der</strong> Kosten verschiedener Lampen<br />

el.<br />

Leistung <br />

Glühlampe<br />

60<br />

LED 7<br />

Einschalt<br />

-zeit<br />

Lebensdauer <br />

Anzahl<br />

<strong>der</strong><br />

Lampen<br />

142<br />

Kosten<br />

einer<br />

Lampe<br />

Investition <br />

Energiebedarf <br />

Energiekosten<br />

Kosten<br />

über<br />

25 Jahre<br />

W h h Stück € € kWh € €<br />

30.000<br />

30.000<br />

1.500 20,0 1 20 2.800 360 380<br />

25.000 2,0 30 60 330 40 100<br />

In dieser Berechnung sind die zusätzlichen Kosten für den Lampenwechsel nicht<br />

eingerechnet.<br />

7.4 Neuerrichtung von Teilen o<strong>der</strong> kompletter Neubau<br />

<strong>der</strong> kältetechnischen Einrichtung<br />

Die Neuerrichtung stellt langfristig meist die effizienteste <strong>und</strong> wirtschaftlichste Verbesserung<br />

dar. Aber auch hier sind <strong>im</strong>mer das Gesamtkonzept <strong>und</strong> die Gesamtlösung<br />

entscheidend. Denn wird eine Einzelanlage ausgetauscht, so ist eine sinnvolle<br />

Verb<strong>und</strong>lösung vielfach nicht mehr umsetzbar. Die folgenden Berechnungen beruhen<br />

auf einer jährlichen Betriebszeit von 10 Monaten. Die Neuerrichtung wird in den drei<br />

Teilbereichen Wärmedämmung, Kältetechnik <strong>und</strong> Wärmerückgewinnung betrachtet.<br />

7.4.1 Neue Kühlzellen mit entsprechen<strong>der</strong> Wärmedämmung<br />

Derzeit sind bei Tiefkühlung 100 mm Dämmstärke <strong>und</strong> bei Normalkühlräumen 70<br />

mm o<strong>der</strong> 80 mm noch durchaus üblich. Davon ausgehend soll für einen Kühlraum<br />

die Einsparung für den Dämmstandard A++ dargestellt werden. Diese entspricht bei<br />

<strong>der</strong> Tiefkühlung 200 mm <strong>und</strong> bei <strong>der</strong> Plus- bzw. Normalkühlung 160 mm Dämmung<br />

mit <strong>der</strong> Wärmeleitgruppe 025. Des Weiteren gilt die Annahme, dass sich wegen <strong>der</strong><br />

erhöhten Dämmstärke zwar die technischen Bedingungen des Kühlraumes än<strong>der</strong>n,<br />

das Innenvolumen aber durch eine Vergrößerung <strong>der</strong> Außenmaße gleich bleibt.<br />

Die Kosten für die Kühlzellen orientieren sich an Marktpreisen. Da <strong>der</strong>zeit Dämmstärken<br />

über 150 mm nicht standardmäßig angeboten werden, wird <strong>der</strong> Preis für<br />

Dämmstärke 160 mm <strong>und</strong> 200 mm durch eine Abschätzung festgelegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!