02.11.2012 Aufrufe

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kälteanlagen</strong> <strong>im</strong> Tourismus<br />

Die Nebenaggregate sind bei <strong>der</strong> Berechnung des elektrischen Strombedarfes enthalten<br />

(siehe übernächstes Kapitel)<br />

Resümee: Lüfter mit EC Motor für Verdampfer <strong>und</strong> Verflüssiger bzw. Pumpen mit<br />

EC-Motor (Hocheffizienzpumpen) sind mittlerweile für alle benötigen Größen in <strong>der</strong><br />

Kältetechnik verfügbar.<br />

For<strong>der</strong>ung: Verbot von AC-Motoren für Anwendungen (z.B. Lüftermotoren) mit mehr<br />

als 1.000 Betriebsst<strong>und</strong>en, d.h. für die gesamte Kältetechnik.<br />

5.8 Sonstiger Strombedarf<br />

Unter den sonstigen Strombedarf fallen neben dem Strombedarf für die Abtauung<br />

<strong>und</strong> die Heizung <strong>der</strong> Kondensatleitung (nur Tiefkühler) vor allem die Rahmenheizung,<br />

die Beleuchtung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Stand-by Bedarf. Diese Bereiche wurden bisher sehr<br />

stiefmütterlich behandelt, machen aber doch ca. 10 % <strong>der</strong> gesamten Stromkosten<br />

einer Kälteanlage aus. Bei <strong>der</strong> Abtauung sind die Alternativen gegenüber einer elektrischen<br />

Abtauung schon <strong>im</strong> Bereich Kältetechnik angesprochen worden. Die Rahmenheizung<br />

ist bei Tiefkühlern unbedingt notwendig <strong>und</strong> wird nicht weiter behandelt.<br />

Wesentlich ist jedoch, dass diese korrekt ausgelegt <strong>und</strong> gesteuert wird. Bei <strong>der</strong> Beleuchtung<br />

hat sich <strong>im</strong> Jahr 2009/2010 mit <strong>der</strong> nun verfügbaren LED Technik für normale<br />

Glühbirnenfassungen (E27 Sockel) eine opt<strong>im</strong>ale Alternative zur herkömmlichen<br />

Glühbirne aufgetan. Denn die Energiesparlampen (ESL) bzw. die Leuchtstoffröhren<br />

sind aufgr<strong>und</strong> des Startverhaltens für Temperaturen unter 0°C nur mehr sehr<br />

bedingt geeignet. LEDs haben mit tiefen Temperaturen kein Problem <strong>und</strong> starten<br />

ohne Zeitverzögerung. Von <strong>der</strong> Stromeffizienz sind LED Lampen nochmals um fast<br />

40 % sparsamer als Energiesparlampen. So entsprich einer 60 Watt Glühbirne eine<br />

11 Watt Energiesparlampe bzw. einer 7 Watt LED. Da die Wärme, die in den Kühlraum<br />

eingebracht wird auch wie<strong>der</strong> weggekühlt werden muss, spart eine effiziente<br />

Beleuchtung doppelt Strom.<br />

Abbildung 5.22: Verschiedene LED Lampen mit E27 Sockel (gewöhnliche Glühbirne) <strong>und</strong> mit GU10<br />

Sockel. (Quelle: Phillips)<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!