02.11.2012 Aufrufe

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kälteanlagen</strong> <strong>im</strong> Tourismus<br />

5.3.2 Rahmenbedingungen <strong>im</strong> Excel-Kälte-Beratungstool<br />

Abbildung 5.14: Rahmenbedingungen <strong>im</strong> Excel-Kälte-Beratungstool<br />

Bei den Rahmenbedingungen wird zuerst <strong>der</strong>en Einfluss auf die Leistungserhöhung<br />

ermittelt <strong>und</strong> dann die Erhöhung des Energiebedarfes errechnet. Leistungs- <strong>und</strong><br />

Energiebedarfserhöhung sind bei nur zeitweise auftretenden Einflüssen wie z.B.<br />

Sonnenstrahlung o<strong>der</strong> externen Wärmequellen nicht gleich groß. Deshalb sind<br />

Leistungs- <strong>und</strong> Energiebedarfssteigerung getrennt ausgewiesen. Dadurch kann man<br />

auch erkennen, dass manche Einflüsse zwar einen hohen Einfluss auf die Leistung,<br />

aber nur eine geringere Auswirkung auf den Energiebedarf haben.<br />

Gewählte % Sätze für die Leistungserhöhung durch schlechte Rahmenbedingungen<br />

<strong>im</strong> Excel Tool:<br />

• Je 1°C höhere Umgebungstemperatur gegenüber 22°C Raumtemperatur: +2,0<br />

% (Eingabe <strong>der</strong> Umgebungstemperatur)<br />

• Wenn Eingang zum Tiefkühler über einen Vorkühlraum erfolgt, o<strong>der</strong> wenn <strong>der</strong><br />

Raum als Vorkühlraum für einen Tiefkühler dient: 5 % (Eingabe: ja o<strong>der</strong> nein)<br />

• Wärmequelle direkt be<strong>im</strong> Kühlbereich: 0 % für „keine“; +10 % für „gering“; +20<br />

% für „mittel“; + 30 % für „stark“<br />

• Je 1°C höhere Umgebungstemperatur be<strong>im</strong> Verflüssiger bzw. Kühlmediumtemperatur<br />

gegenüber 17°C: +2,0 % (Eingabe <strong>der</strong> Umgebungstemperatur<br />

bzw. <strong>der</strong> Kühlmediumtemperatur) gegenüber 17°C<br />

• Direkte Sonneneinstrahlung auf den Verflüssiger: 0 % für „keine“; +30 % für<br />

„gering“; +40 % für „mittel“; + 50 % für „stark“<br />

Die Erhöhung des Energiebedarfes ist bei den Bereichen Umgebungstemperatur,<br />

Eingang zum Tiefkühler über Vorraum <strong>und</strong> Umgebungstemperatur be<strong>im</strong> Verflüssiger<br />

proportional <strong>der</strong> Leistung angesetzt. Die Leistungssteigerung bei <strong>der</strong> direkten Sonneneinstrahlung<br />

auf das Kühlgerät bzw. den Verflüssiger wurden um die Faktoren 10<br />

<strong>und</strong> die Wärmequelle be<strong>im</strong> Kühlbereich um den Faktor 5 reduziert, da diese Umstände<br />

nur zeitweise eintreten <strong>und</strong> daher den Energiebedarf entsprechend abgemin<strong>der</strong>t<br />

steigern.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!