02.11.2012 Aufrufe

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kälteanlagen</strong> <strong>im</strong> Tourismus<br />

Abbildung 4.8: Getränkekühlzellen 1 +2 außen .................................................................................... 45<br />

Abbildung 4.9: Getränkekühlzellen 3 innen ........................................................................................... 46<br />

Abbildung 4.10 a <strong>und</strong> b: Tiefkühler außen <strong>und</strong> innen ........................................................................... 47<br />

Abbildung 4.11 a bis d: 4 Kühlpulte ....................................................................................................... 48<br />

Abbildung 4.12: Tiefkühler Küche ......................................................................................................... 48<br />

Abbildung 4.13 a bis d: Verb<strong>und</strong>anlage mit Kompressor, Wärmerückgewinnung, Verteilung,<br />

Schaltschrank ........................................................................................................................................ 50<br />

Abbildung 4.14: durchschnittliche Anzahl <strong>der</strong> Kühlbereiche aller Kategorien ....................................... 52<br />

Abbildung 4.15: durchschnittliche Fläche <strong>der</strong> TK- <strong>und</strong> NK/PK-Zellen sowie Länge <strong>der</strong> Pultkühlung <strong>und</strong><br />

Kühlmöbel aller Kategorien ................................................................................................................... 52<br />

Abbildung 4.16: durchschnittliche Flächen für TK-Zellen verschiedener Kategorien............................ 53<br />

Abbildung 4.17: durchschnittliche Flächen für Normal- <strong>und</strong> Pluskühlzellen verschiedener Kategorien 53<br />

Abbildung 4.18: durchschnittliche Länge gekühlter Pulte verschiedener Kategorien ........................... 54<br />

Abbildung 4.19: durchschnittliche Länge von Kühlmöbeln verschiedener Kategorien ......................... 54<br />

Abbildung 4.20: Beispiele für tatsächliche Kühlraumflächen in 3* <strong>und</strong> 4*-<strong>Hotel</strong>s bezogen auf die<br />

Sitzfläche ............................................................................................................................................... 55<br />

Abbildung 4.21: Beispiele für tatsächliche Kühlraumflächen in 3* <strong>und</strong> 4*-<strong>Hotel</strong>s bezogen auf die<br />

Hauptmahlzeit ........................................................................................................................................ 55<br />

Abbildung 4.22: Anteil <strong>der</strong> Einzelmaschinen ......................................................................................... 57<br />

Abbildung 4.23: Aufteilung zentrale <strong>und</strong> dezentrale Technikräume ...................................................... 57<br />

Abbildung 4.24: Dezentraler luftgekühlter Verflüssigungssatz in einem Kellergang ............................. 57<br />

Abbildung 4.25: Kühlbereiche in einem 4*-<strong>Hotel</strong> aus den Fragebögen abgeleitet ................................ 58<br />

Abbildung 4.26: Einzel- <strong>und</strong> Kleingeräte in <strong>der</strong> Kategorie 4 Sterne <strong>und</strong> 4 Stern sup. .......................... 59<br />

Abbildung 4.27: Alter <strong>der</strong> Anlagen ......................................................................................................... 60<br />

Abbildung 4.28: jährliche Kosten für Reparatur <strong>und</strong> Service ................................................................ 60<br />

Abbildung 4.29: Zufriedenheit mit den installierten Anlagen ................................................................. 61<br />

Abbildung 4.30: Anteil <strong>der</strong> Wärmerückgewinnung in den Betrieben (nicht Einzelanlagen) .................. 61<br />

Abbildung 4.31: Temperatur <strong>im</strong> Maschinenraum/Sommer .................................................................... 61<br />

Abbildung 4.32: Anteil <strong>der</strong> Betriebe, die in den nächsten 2 Jahren einen Umbau planen .................... 63<br />

Abbildung 4.33: Anteil <strong>der</strong> Betriebe, die in den nächsten 2 Jahren eine Erweiterung planen .............. 63<br />

Abbildung 4.34 Abweichung <strong>der</strong> berechneten <strong>und</strong> tatsächlich installierten Kälteleistung bei TK-Zellen<br />

............................................................................................................................................................... 68<br />

Abbildung 4.35: Abweichung <strong>der</strong> berechneten <strong>und</strong> tatsächlich installierten Kälteleistung bei NK-Zellen<br />

............................................................................................................................................................... 68<br />

Abbildung 4.36: häufige Fehler von Anlagen <strong>der</strong> evaluierten Betriebe ................................................. 70<br />

Abbildung 5.1: Excel-Beratungstool – Blatt: Deckblatt mit Auswertung ................................................ 73<br />

Abbildung 5.2: Excel-Beratungstool – Blatt: Dämmung, Rahmenbedingungen, Kältetechnik -<br />

Bestandsanlage ..................................................................................................................................... 74<br />

Abbildung 5.3: Excel-Beratungstool – Blatt: Dämmung, Rahmenbedingungen, Kältetechnik -<br />

Adaptierte Anlage .................................................................................................................................. 75<br />

Abbildung 5.4: Excel-Beratungstool – Blatt: Energiekennzahl - Opt<strong>im</strong>ierungspotenzial ....................... 76<br />

Abbildung 5.5: Excel-Beratungstool – Sonstiger Strombedarf, Nutzereinflüsse – Bestandsanlage ..... 77<br />

Abbildung 5.6: Excel-Beratungstool – Sonstiger Strombedarf, Nutzereinflüsse – Adaptierte Anlage .. 78<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!