13.01.2015 Aufrufe

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Personalkarussell<br />

Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) e.V.<br />

Meyer Burger AG<br />

Sputnik Engineering Italia S.r.l.<br />

SOLON S.p.A. a socio unico<br />

Verantwortet beim BSW unter anderem<br />

die Bereiche Technik und Internationales:<br />

Jörg Mayer<br />

Übernimmt die neu geschaffene Position<br />

des leitenden Geschäftsführers bei<br />

Meyer Burger: Bernhard Gerber<br />

Neuer Chef bei Sputnik Italien: Elektroingenieur<br />

Raffaele Salutari<br />

Übernimmt die italienische Solon-Filiale:<br />

Wojciech Swietochowski<br />

Dem härter werdenden Konkurrenzkampf<br />

in Italien begegnet der Schweizer<br />

Wechselrichterhersteller Sputnik Engineering<br />

AG mit der Berufungen eines neuen<br />

Geschäftsführers für die Filiale in Mailand.<br />

Seit Anfang Juni führt der Elektroingenieur<br />

Raffaele Salutari das zwölfköpfige<br />

Team, das sich künftig vor allem um<br />

den Markt der Aufdachanlagen kümmern<br />

soll, der weniger stark von den jüngsten<br />

Förderkürzungen betroffen ist. +++<br />

Jörg Mayer hat Mitte April seinen Posten<br />

als Geschäftsführer des Bundesverbandes<br />

Aufstieg mit Schreckmoment<br />

Man sagt ihm ein jugendhaftes Lachen<br />

nach, vor allem aber Teamgeist. Beides<br />

wird Pierre-Pascal Urbon, 40, brauchen,<br />

will er die großen Fußstapfen ausfüllen,<br />

die sein Vorgänger Günther Cramer als<br />

Vorstandssprecher der SMA Solar Technology<br />

AG hinterlassen hat. Die Firmenmitbegründer<br />

Cramer und Peter Drews<br />

haben mit der Hauptversammlung am<br />

26. Mai ihre Plätze auf der Brücke geräumt<br />

und sind in den Aufsichtsrat<br />

des weltgrößten Solarwechselrichterherstellers<br />

gerückt. Finanzvorstand<br />

Urbon, der langfristig aufgebaut worden<br />

war, übernimmt die Spitze in einer<br />

schwierigen Phase. Nach Jahren sagenhaften<br />

Wachstums spürt der Klassenprimus<br />

den Atem der Konkurrenz im Nacken.<br />

»Unser Erfolg findet Nachahmer«,<br />

konstatierte Urbon in den ersten Stunden<br />

im neuen Amt, »wir müssen jeden<br />

Tag neu um unsere Kunden kämpfen.«<br />

Urbons Aufstieg bei SMA verlief nahezu<br />

ungebremst. Als 34-Jähriger stieß<br />

der Betriebswirt von einem Beratungsunternehmen<br />

2005 zum Wechselrichterhersteller<br />

und rückte schon ein Jahr<br />

Solarwirtschaft e.V. (BSW) angetreten. Er<br />

unterstützt Carsten Körnig, der mit Mayers<br />

Arbeitsbeginn vom Geschäftsführer<br />

zum Hauptgeschäftsführer promovierte.<br />

Mayer leitete zuvor die Agentur für Erneuerbare<br />

Energien e.V., eine Organisation der<br />

Erneuerbaren-Branche und der Bundesministerien<br />

für Umwelt sowie Landwirtschaft.<br />

Beim BSW verantwortet Mayer<br />

nun die Bereiche »Technik«, »Internationales«,<br />

»Woche der Sonne« und »Solarthermie«.<br />

Eine seiner Aufgaben besteht<br />

darin, die Integration von Solarstrom<br />

später in den Vorstand auf. Dort trieb<br />

er sowohl den Börsengang als auch die<br />

Internationalisierung des rasant wachsenden<br />

Unternehmens voran. Anfang<br />

vergangenen Jahres drohte seiner Karriere<br />

ein abruptes Ende, als er sich mit<br />

einem Ermittlungsverfahren »im privaten<br />

Bereich« konfrontiert sah. Er nahm<br />

Urlaub und trat seinen Posten erst nach<br />

knapp zwei Monaten wieder an, als die<br />

Vorwürfe ausgeräumt waren. mbk<br />

Vom Kronprinzen zum Vorstandssprecher: Pierre-<br />

Pascal Urbon löst Günther Cramer an der Spitze der<br />

SMA Solar Technology AG ab<br />

SMA Solar Technology AG<br />

ins Elektrizitätsnetz voranzutreiben.<br />

+++ Der Schweizer Produktionsanlagenhersteller<br />

Meyer Burger Technology AG hat<br />

Bernhard Gerber als leitenden Geschäftsführer<br />

berufen. Gerber war bislang Vorstandschef<br />

der zur Gruppe gehörenden<br />

MB Wafertec und wird seine Position,<br />

die neu geschaffen wurde, am 1. August<br />

übernehmen. Der Maschinenbauund<br />

Wirtschaftsingenieur stieß 2007 zur<br />

Meyer-Burger-Gruppe und soll sich zukünftig<br />

hauptsächlich um die Logistik<br />

und die gruppenübergreifende Zusammenarbeit<br />

kümmern. +++ Mit Domenico<br />

Sartore tritt einer der Pioniere der italienischen<br />

Solarbranche ab. Er wird an der<br />

Spitze des Ablegers der Solon SE von Wojciech<br />

Swietochowski abgelöst. Das Berliner<br />

Unternehmen hatte 2006 die von<br />

Sartore gegründete S.E. Project Srl, einen<br />

Hersteller und Händler von Solarmodulen,<br />

zu 100 Prozent übernommen. Sartore<br />

war seitdem Geschäftsführer der Solon<br />

SpA gewesen. +++ Das Berliner Emissionshaus<br />

White Owl Capital AG hat seinen<br />

Vorstand um Christian von Gerlach erweitert.<br />

Damit solle sichergestellt werden,<br />

dass das Unternehmen die vielfältigen<br />

Chancen des Wachstumsmarktes Energie<br />

auch weiterhin wahrnehme, sagte<br />

White-Owl-Geschäftsführer Tobias Pehle.<br />

Der Jurist und Volkswirt von Gerlach<br />

war zuvor Leiter der Projektfinanzierung<br />

bei der inzwischen abgewickelten<br />

Q-Cells International, einst eine Tochter<br />

des Zell- und Modulherstellers Q-Cells<br />

SE. +++ Die Hauptversammlung der Q-<br />

Cells SE soll in diesem Monat die Bestellung<br />

von Eicke Weber in den Aufsichtsrat<br />

des Unternehmens bestätigen. Weber<br />

war im März per Gerichtsbeschluss<br />

zum Nachfolger des langjährigen Aufsichtsratsmitglieds<br />

Marcel Brenninkmeijer<br />

bestellt worden, der sein Mandat Ende<br />

148<br />

<strong>PHOTON</strong> Juni 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!