13.01.2015 Aufrufe

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaft<br />

Eine typische Aufdachanlage in Japan: Die Dächer sind verwinkelt, schwierig zu belegen und müssen Erdbeben<br />

und Taifunen widerstehen<br />

Damals noch Klappertechnik<br />

Anders als Modulhersteller, die ihre<br />

Systeme lediglich bei der Japan Photovoltaic<br />

Energy Association (JPEA) anmelden<br />

müssen, brauchen Wechselrichterhersteller<br />

ein Zertifikat des japanischen<br />

TÜV, der Japan Electrical Safety &<br />

Environment Technology Laboratories<br />

(JET). Wobei man sich diese Unterabteilung<br />

des Wirtschaftsministeriums nicht<br />

als unabhängige Institution vorstellen<br />

kann, genauso wenig wie man die JPEA<br />

mit einer japanischen Version des deutschen<br />

Bundesverbandes Solarwirtschaft<br />

verwechseln sollte. Zum einen sind beide<br />

Institutionen wesentlich enger mit<br />

der Politik verbandelt als das in Deutschland<br />

akzeptabel wäre, zum anderen werden<br />

sie von den führenden japanischen<br />

Firmen beherrscht. Und die haben wenig<br />

Probleme damit, den heimischen<br />

Markt weitestgehend abzuriegeln.<br />

Der Versuch, in Japan Fuß zu fassen,<br />

habe zu seiner Zeit durchaus eine hohe<br />

Priorität bei SMA gehabt, versichert Rosendahl:<br />

»Wir haben fünf, sechs Jahne<br />

überhaupt gibt. Der österreichische<br />

Hersteller Fronius International GmbH<br />

etwa – zu den Zeiten, als Rosendahl für<br />

SMA kämpfte, der ärgste Konkurrent auf<br />

dem Weltmarkt –, habe sich Japan zuletzt<br />

von knapp zehn Jahren angesehen und<br />

gegen einen Vorstoß entschieden, sagt<br />

Vertriebsleiter Hannes Wendeler: »Wir<br />

haben auch aktuell keine Intention, den<br />

japanischen Markt zu bearbeiten.« Die<br />

Begründung ist simpel: Die Eintrittsbarrieren<br />

seien »unverhältnismäßig hoch«.<br />

80<br />

<strong>PHOTON</strong> Juni 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!