13.01.2015 Aufrufe

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Praxis »<br />

Wechselrichter: Normgerecht, flexibler, vielfältiger<br />

Simone Schiavon / photon-pictures.com<br />

Kühl, klein, leicht und wirklich etwas Neues: Steca stellt seine Wechselrichter mit »Coolcept«-Topologie vor<br />

Die »PAI-3«-Serie von Pairan kann schon ab einer DC-<br />

Nennleistung von 5,2 Kilowatt dreiphasig in das Netz<br />

einspeisen<br />

Pairan GmbH<br />

Wer in diesem Jahr Wechselrichter<br />

auf der Intersolar vorstellt, befindet<br />

sich in einem Dilemma: Jeder weiß,<br />

dass die Neufassung der Niederspannungsrichtlinie<br />

mit ihren verschärften<br />

Anforderungen an die Geräte kommt,<br />

aber niemand hat sie schwarz auf weiß<br />

vorliegen. Streng genommen darf deshalb<br />

auch keiner behaupten, seine Geräte<br />

entsprächen schon in allen Punkten den<br />

Vorschriften – schließlich werden sie erst<br />

im Juli öffentlich und damit verbindlich.<br />

Faktisch müssen die Hersteller natürlich<br />

trotzdem Fragen danach beantworten,<br />

ob ihre Wechselrichter künftig in der<br />

Lage sind, Blindleistung einzuspeisen,<br />

so sie mehr als 3,68 Kilowatt leisten, und<br />

ob sie den neuen Anforderungen an die<br />

Reaktion auf Frequenzschwankungen<br />

entsprechen. Angesichts der ungeklärten<br />

Frage, wer die Kosten für die angedachte<br />

Anpassung von bis zu 1,5 Millionen Altgeräten<br />

trägt (<strong>PHOTON</strong> 5-2011), dürften die<br />

Käufer auch stärker darauf achten, ob die<br />

Hersteller den Besitzern die Möglichkeit<br />

bieten, die Geräte selbst zu aktualisieren.<br />

Die Kaco New Energy GmbH geht in dieser<br />

Beziehung mit gutem Beispiel voran.<br />

Die Drehstromwechselrichter der Serie<br />

»Powador TL3« lassen sich per USB-Stick<br />

mit der neusten Software füttern, die<br />

der Hersteller kostenlos auf seiner Website<br />

bereitstellt. Das Unternehmen aus<br />

Neckarsulm bietet auf der Messe noch<br />

eine Reihe weiterer Neuheiten, die im<br />

Trend liegen. So haben die TL3-Geräte<br />

zwei MPP-Tracker (MPP: Punkt maximaler<br />

Leistung), die auch unsymmetrisch<br />

belastet werden können, und sie<br />

speisen den Strom dreiphasig ins Netz.<br />

Beides können inzwischen auch Geräte<br />

unter zehn Kilowatt Nennleistung<br />

einer Reihe anderer Hersteller, was die<br />

Auslegung von Solarstromanlagen mit<br />

Modulen unterschiedlicher Neigung,<br />

Ausrichtung oder Verschattung erleichtert.<br />

Die Pairan GmbH bietet in diesem<br />

Bereich ihre »PAI-3«-Serie an, in der<br />

schon das kleinste Gerät mit 5,2 Kilowatt<br />

DC-Nennleistung dreiphasig einspeist.<br />

Damit macht sie der Kostal Industrie<br />

Elektrik GmbH Konkurrenz. Das Unternehmen<br />

bietet bislang in diesem Leistungsbereich<br />

zwar Wechselrichter mit<br />

vielen Eigenschaften (dreiphasig, zwei<br />

oder drei Tracker) an, doch diese weisen<br />

nicht mehr wettbewerbsfähige Europäische<br />

Wirkungsgrade von teilweise unter<br />

95 Prozent auf.<br />

<strong>PHOTON</strong> Juni 2011 163<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!