13.01.2015 Aufrufe

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

+ + + Neue Fabriken + + + Neue Fabriken + + +<br />

<strong>ıı</strong><br />

SOLARION AG<br />

Symbolischer erster Spatenstich für den Neubau der Solarion-Dünnschichtfabrik<br />

bei Leipzig<br />

nachdem die Wirkungsgrade<br />

der darauf produzierten Module<br />

hinter den Erwartungen<br />

zurückgeblieben waren. +++<br />

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + +<br />

Wechselrichter<br />

In Mississauga im kanadischen<br />

Bundesstaat Ontariom<br />

hat der Wechselrichterhersteller<br />

Fronius International GmbH<br />

eine Fertigung mit einer jährlichen<br />

Produktionskapazität<br />

von 50 Megawatt eröffnet.<br />

Fronius will dort in erster Linie<br />

Wechselrichter für kleine<br />

private Anlagen bis zehn Kilowatt<br />

Leistung sowie für kleine<br />

gewerbliche Aufdachsysteme<br />

bis 250 Kilowatt herstellen.<br />

Falls der kanadische Markt es<br />

zulässt, sei eine Erweiterung<br />

der Produktion auf 250 Megawatt<br />

jährlich möglich, gibt die<br />

Firma an. Die neue Fertigung<br />

wurde in eine bereits bestehende<br />

Fabrik für Schweißtechnik<br />

integriert, die Fronius dort<br />

seit 2007 betreibt. 40 Mitarbeiter<br />

werden derzeit neu eingestellt.<br />

+++<br />

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + +<br />

Solarglas<br />

Mit einer neuen Linie zur Produktion<br />

von Antireflex-Glas in<br />

Huzhou, China, will die Centro-<br />

solar Group AG näher an die asiatischen<br />

Modulhersteller rücken.<br />

Angesiedelt ist sie bei einem<br />

europäischen Partner der<br />

Centrosolar Glas GmbH & Co.<br />

KG, der dort für das Unternehmen<br />

seit 2009 eine Wanne zur<br />

Glasproduktion betreibt. Bisher<br />

habe man den Weltmarkt<br />

von Fürth in Süddeutschland<br />

aus bis nach Ostasien bedient,<br />

teilt die Firma mit. Die hohen<br />

Transportkosten hätten einer<br />

Ausschöpfung des Potenzials<br />

allerdings im Weg gestanden.<br />

Von Mai an können direkt neben<br />

der bestehenden Glasproduktion<br />

nun jährlich bis zu<br />

1,8 Millionen Quadratmeter<br />

Glas veredelt werden. Das<br />

reicht für kristalline Module<br />

mit etwa 250 Megawatt. Laut<br />

Ralf Ballasch, Geschäftsführer<br />

von Centrosolar Glas, hat<br />

das Unternehmen weniger als<br />

drei Millionen Euro investiert.<br />

Eine Erweiterung der Anlage<br />

innerhalb der nächsten zwei<br />

Jahre hält er für möglich. Ein<br />

Export des Antireflex-Glases<br />

nach Europa sei dabei nicht<br />

geplant. +++<br />

Zusammenstellung:<br />

Andreas Beneking<br />

Es handelt sich um eine Auswertung<br />

aus dem täglichen <strong>PHOTON</strong>-Newsletter<br />

des letzten Monats. Einen kostenfreien<br />

tagesaktuellen Bezug bieten wir Ihnen<br />

unter www.photon.de/newsletter.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>PHOTON</strong> Juni 2011 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!