13.01.2015 Aufrufe

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

102<br />

Neue Märkte<br />

Argentinien<br />

<strong>PHOTON</strong> Juni 2011<br />

Auf dem Weg nach oben: Mit dem Wachstum des<br />

argentinischen Bruttoinlandsprodukts im vergangenen<br />

Jahrzehnt stieg auch die Energienachfrage<br />

In den vergangenen zwei Jahren<br />

hat Argentinien einen Kurs Richtung<br />

Solarenergie eingeschlagen. 2009<br />

wurde ein Programm zur Förderung<br />

erneuerbarer Energien auf den Weg<br />

gebracht. Das beinhaltet zwar nur<br />

sehr wenig Photovoltaikleistung,<br />

aber immerhin doch mehr, als zuvor<br />

im gesamten Land installiert war.<br />

Und es gibt weitere Projekte. 2011<br />

könnte vielleicht das Jahr werden,<br />

in dem Argentiniens Solarmarkt<br />

konkrete Formen annimmt.<br />

ustavo Marcelo Tejada steht auf<br />

einem Baugrundstück in der argentinischen<br />

Provinz San Juan,<br />

das einmal eine 1,2 Megawatt große<br />

Photovoltaikanlage beherbergen wird.<br />

Zwischen Bächen und abgetragenen Erdhaufen<br />

breitet sich ein fröhlich buntes<br />

Wirrwarr elektrischer Kabel aus, die in<br />

alle Richtungen abzweigen. Die Metallstrukturen,<br />

die über den Arbeitern emporragen,<br />

weisen auf eine zweiachsige<br />

Nachführung hin. Das Gestell, das Tejada<br />

um mehr als einen Meter überragt,<br />

soll auf einer kreisförmigen Metallschiene<br />

fahren und so der Sonne am Himmel<br />

folgen. Bis jetzt hat es sich allerdings<br />

noch nicht bewegt. Die obersten Module<br />

sind auf die Mittagssonne ausgerichtet,<br />

aber auch im weiteren Tagesverlauf verharren<br />

sie in dieser Position. Die Anlagenmanager<br />

senden gerade Digitalfotos<br />

an ihre Kollegen in Spanien in der Hoffnung,<br />

dass diese einen Weg finden, um<br />

die Verkabelung richtig anzuschließen.<br />

»Es folgt dem Stand der Sonne wie eine<br />

Sonnenblume«, sagt Tejada. »Ich weiß<br />

jedoch nicht, ob das stimmt.«<br />

Da ist etwas dran. Tejada, ein Einheimischer,<br />

der angestellt wurde, um bei der<br />

Installation der Anlage in der Nähe der<br />

Provinzhauptstadt zu helfen, hat keinerlei<br />

Erfahrung mit derlei Geräten. Bevor<br />

er ins Team kam, um beim Anlagenaufbau<br />

zu helfen, hat er niemals etwas Vergleichbares<br />

gesehen – so, wie die meisten<br />

der 40 Millionen in Argentinien lebenden<br />

Menschen. Denn diese Anlage ist die<br />

erste ihrer Art, die im ganzen Land fertiggestellt<br />

wird. Wenn sie ihren Betrieb<br />

aufnimmt, wird sie nicht nur die größte<br />

<strong>PHOTON</strong> Juni 2011 103<br />

Architektur<br />

Panorama<br />

Praxis<br />

Gebäudeintegration<br />

Interview<br />

Intersolar<br />

94 136<br />

150<br />

SMA Solar Technology AG<br />

Solar Energy Research Institute of Singapore (SERIS)<br />

Hans-Bernhard Huber / photon-pictures.com<br />

Die Idee war verwegen: Die Academy<br />

am Hauptsitz des Wechselrichterherstellers<br />

SMA Solar Technology in Niestetal<br />

bei Kassel sollte gänzlich ohne<br />

Anschluss an das öffentliche Stromnetz<br />

auskommen und sich energetisch vollkommen<br />

selbst versorgen. Ein paar Mal<br />

mussten die Planer alles wieder umwerfen.<br />

Aber jetzt sind sie zuversichtlich,<br />

ihr Ziel erreicht zu haben.<br />

Joachim Luther ist einer der prominentesten<br />

Solarforscher weltweit. Er ist<br />

zudem ein Wissenschaftler, der sich stets<br />

Gedanken über die politischen Wirkungen<br />

seines Tuns gemacht und dies auch<br />

kundgetan hat. <strong>PHOTON</strong> sprach mit<br />

ihm über den ewigen Zwist zwischen<br />

Atom- und Solarforschung und den offenen<br />

Brief von 500 Wissenschaftlern<br />

an Bundeskanzlerin Merkel.<br />

Die Intersolar ist erneut gewachsen und<br />

erwartet 2.287 Aussteller – rund ein Fünftel<br />

mehr als im Vorjahr. Die Messe versteht<br />

sich als Treffpunkt für Fachleute, ist<br />

aber auch für Endkunden offen. Die spannendsten<br />

Neuheiten stellen wir in diesem<br />

Heft vor. Doch nicht nur die Exponate sind<br />

dabei interessant, sondern auch die Stimmung:<br />

Wieder einmal fürchtet die Branche<br />

um die Zukunft des deutschen Marktes.<br />

94 Solar Academy<br />

SMA setzt bei seinem neuen<br />

Schulungszentrum konsequent auf<br />

Sonnenenergie<br />

!<br />

Titelthema<br />

weitere Bilder:<br />

www.photon-pictures.com<br />

Neue Märkte<br />

Erster Schritt<br />

in Richtung Sonne<br />

Argentiniens Politik macht sich an die<br />

Markteinführung erneuerbarer Energien<br />

102<br />

»<br />

102 Argentinien<br />

! In den vergangenen zwei Jahren<br />

hat Argentinien einen Kurs Richtung Solarenergie<br />

eingeschlagen. 2009 wurde ein<br />

Programm zur Förderung erneuerbarer<br />

Energien auf den Weg gebracht. Das beinhaltet<br />

zwar nur sehr wenig Photovoltaikleistung,<br />

aber immerhin doch mehr, als<br />

zuvor im gesamten Land installiert war.<br />

Und es gibt weitere Projekte. In diesem<br />

Jahr könnte Argentiniens Solarmarkt Formen<br />

annehmen.<br />

Rolf Schulten / photon-pictures.com<br />

G<br />

136 Offener Brief<br />

Joachim Luther über die Unabdingbarkeit<br />

der Solarenergie – schon<br />

lange vor Fukushima<br />

142 Die Top-10-Liste<br />

Der Flächenbedarf auf der Intersolar<br />

ist enorm – ein Standvergleich<br />

144 Nachrichten<br />

<br />

<br />

<br />

mit der Sonne<br />

Rubriken<br />

3 Editorial<br />

8 Leserbriefe<br />

12 Foto des Monats<br />

148 Personalkarussell<br />

204 Redaktionssprechstunde<br />

255 Karikatur<br />

254 Inserentenverzeichnis<br />

254 Impressum<br />

257 <strong>PHOTON</strong> vor 10 Jahren<br />

258 Vorschau<br />

150 ! Intersolar<br />

Die Intersolar Europe 2011 ist ein<br />

Stimmungsbarometer für den deutschen<br />

Solarmarkt<br />

174 ! Modulgarantien<br />

Verbraucherschützer klagen gegen<br />

Solarfirmen und unlautere Garantiebedingungen<br />

180 Murks des Monats<br />

Beschädigte Module des Herstellers<br />

Solarfun wurden mit gefälschten Do-<br />

<br />

186 Murks des Monats: Nachgehakt<br />

SN Solartechnics: Die Geschäfte laufen<br />

weiter<br />

188 Murks des Monats ll<br />

Polykristalline Sharp-Module neigen<br />

zu Hotspots, monokristalline degradieren<br />

192 ! Modulpreise<br />

Solarmodule sind so billig wie nie zuvor<br />

196 <strong>PHOTON</strong> Power<br />

Die Module für die <strong>PHOTON</strong> Power<br />

AG sind unterwegs<br />

198 Leseranlage<br />

Wie ungeplante Ausgaben die Kalkulation<br />

der Solaranlage von Familie<br />

Roth zunichte machten<br />

<strong>PHOTON</strong> Juni 2011 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!