13.01.2015 Aufrufe

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaft<br />

<strong>ıı</strong><br />

SMA-Geräte im Vergleich zum allgemeinen Trend im <strong>PHOTON</strong>-Wechselrichterpreisindex (bis 5 kW)<br />

1,6 Euro/Watt Trend (alle) Trend (SMA)<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Mai<br />

2010 2011<br />

2.954 Datenpunkte (davon 1.256 von SMA); Quelle: <strong>PHOTON</strong> Profi<br />

SMA-Geräte im Vergleich zum allgemeinen Trend im <strong>PHOTON</strong>-Wechselrichterpreisindex (5 bis 10 kW)<br />

0,8 Euro/Watt Trend (alle) Trend (SMA)<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,0<br />

Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Mai<br />

2010 2011<br />

1.733 Datenpunkte (davon 974 von SMA); Quelle: <strong>PHOTON</strong> Profi<br />

SMA ist zwar Marktführer und fertigt Stückzahlen, von denen andere Hersteller kaum zu träumen wagen. Dies<br />

führt aber nicht unbedingt zu besonders günstigen Preisen. Zumindest die im Wechselrichterpreisindex des<br />

Installateursmagazins <strong>PHOTON</strong> Profi monatlich durchgeführte Auswertung von Spotmarkt-Angeboten sieht die<br />

Inverter aus Niestetal bei kleinen Geräten bis fünf Kilowatt Wechselstromleistung teilweise sogar signifikant<br />

über den Durchschnittspreisen; erst seit Anfang dieses Jahres schrumpft die Differenz. Bei Geräten mit fünf<br />

bis zehn Kilowatt liegen SMA-Geräte stets recht genau im Trend, den sie gleichzeitig maßgeblich prägen: In<br />

beiden Kategorien stellen sie rund die Hälfte aller überhaupt erfassten Angebote. Dies ist keine Eigenart des<br />

<strong>PHOTON</strong>-Index, sondern entspricht recht gut dem Marktanteil von SMA. js<br />

müssen auch die etablierten Wechselrichterhersteller<br />

mit ihren Verkaufspreisen<br />

nachgeben. Sonst schrumpft die Nachfrage<br />

und damit der Umsatz, was wiederum<br />

bedeutet, dass Entwicklungskosten und<br />

feste Kostenbestandteile wie die Abschreibung<br />

auf weniger verkaufte Geräte umgelegt<br />

werden müssen. Dies erhöht die nicht<br />

bauteilgebundenen Kosten.<br />

Gleichzeitig kann ein Hersteller bei einem<br />

einmal entwickelten Gerät die Bauteilkosten<br />

aber kaum noch nach unten<br />

bringen. Besser wäre es da, in prosperierenden<br />

Zeiten mehr Geld in die Entwicklung<br />

zu stecken, um Geräte mit geringeren<br />

Bauteilkosten zu entwickeln. Nur dann<br />

besteht in schlechten Zeiten ausreichend<br />

Puffer für Preissenkungen. Frei nach einem<br />

alten Sprichwort: Entwickle in der Zeit, so<br />

hast du in der Not.<br />

Philippe Welter<br />

Die Bauteilanalyse »Study 2010 Material Cost Analysis<br />

Inverter SMA STP 17000TL-10« kann zum Preis von 498 Euro<br />

(netto) unter www.photon.info, Bereich »Research«, bestellt<br />

werden (Art.-Nr. PRES 0002).<br />

<strong>PHOTON</strong> Juni 2011 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!