13.01.2015 Aufrufe

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erneuerbare-Energien-Gesetz<br />

Einspeisevergütung 2011 (erstes Halbjahr)<br />

Anlagentyp Vergütung (ct/kWh) Eigenverbrauchsvergütung (ct/kWh)*<br />

bis 30% ab 30%<br />

Freiflächenanlagen auf<br />

Konversionsflächen<br />

Freiflächenlagen auf<br />

sonstigen Flächen<br />

Gebäude oder Lärmschutzwand;<br />

Anlagenteil bis einschließlich<br />

Entwicklung der Anlagenpreise<br />

Anlagen bis 10 kW<br />

Euro/kW Trend<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000 3.027 3.127 3.038 2.800 2.925 3.219 2.776 2.704<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April<br />

50 Datenpunkte; Quelle: <strong>PHOTON</strong><br />

Rendite von Photovoltaikanlagen (in %)<br />

Ertrag (kWh/kW)<br />

Preis<br />

je kW (€)<br />

Anlagen von 10 bis 30 kW<br />

Euro/kW Trend<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000 2.951 2.809 2.854<br />

2.000<br />

2.443 2.458 2.376 2.280<br />

1.000<br />

0<br />

Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April<br />

32 Datenpunkte; Quelle: <strong>PHOTON</strong><br />

Aufdachanlagen bis 30 kW<br />

22,07 – –<br />

21,11 – –<br />

30 kW 28,74 12,36 16,74<br />

100 kW 27,34 10,96 15,34<br />

1.000 kW 25,87 bis 500 kW<br />

13,87<br />

9,49<br />

> 1.000 kW 21,56 – –<br />

* Eigenverbrauchsvergütung (nur für Anlagen bis 500 kW) entspricht dem Einspeisetarif abzüglich 16,38 ct/kWh für den<br />

Eigenverbrauchsanteil bis 30 % der Gesamtstromproduktion sowie 12 ct/kWh für den Eigenverbrauchsanteil oberhalb von<br />

30 % der Gesamtstromproduktion<br />

Die <strong>PHOTON</strong>-Redaktion bekommt regelmäßig aktuelle<br />

Angebote von Lesern zugeschickt, die eine<br />

Anlage bauen möchten. Gern werfen wir einen Blick<br />

darauf und geben eine grobe Einschätzung ab. Die<br />

dabei gewonnenen <strong>Info</strong>rmationen zur Entwicklung der<br />

Anlagenpreise veröffentlichen wir in jeder Ausgabe<br />

auf den Serviceseiten. Wichtig ist dabei zu beachten,<br />

dass es sich um Angebotspreise handelt – zu welchem<br />

Preis der Kunde tatsächlich gekauft hat, wissen wir<br />

nicht. Einen ersten Anhaltspunkt dafür, auf welchem<br />

Kern des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist<br />

die Verpflichtung von Netzbetreibern, Anlagen zur<br />

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien an ihr<br />

Netz anzuschließen sowie den erzeugten Strom<br />

vorrangig abzunehmen und zu vergüten.<br />

Für alle ab dem 1. Januar 2011 in Betrieb genommenen<br />

Photovoltaikanlagen gelten die in der<br />

Tabelle notierten Vergütungssätze. Daneben gibt<br />

es für Solarstromanlagen bis 500 Kilowatt Leistung<br />

einen Anspruch auf Vergütung für selbst genutzten<br />

Strom (»Eigenverbrauch«). Weil hierbei gleichzeitig<br />

der Bezugstarif für die entsprechende Strommenge<br />

entfällt, kann diese Variante lukrativer sein als die<br />

konventionelle Abrechnung.<br />

Anlagen von 30 bis 100 kW<br />

1.982<br />

Euro/kW Trend<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000 2.744 2.489 2.455<br />

2.682<br />

2.000<br />

2.238<br />

1.000<br />

0<br />

Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April<br />

12 Datenpunkte; Quelle: <strong>PHOTON</strong><br />

Niveau sich die Preise derzeit bewegen und wohin<br />

sie sich entwickeln, geben die Daten aber dennoch.<br />

Wenn Sie diesen Service nutzen möchten schicken<br />

Sie Ihr Angebot unter Angabe Ihrer Kundennummer<br />

an redaktion@photon.de<br />

Aufdachanlage mit 100 kW<br />

800 850 900 950 1.000 800 850 900 950 1.000<br />

1.500 12,5 13,7 14,8 15,8 16,9 11,9 13,0 14,1 15,1 16,2<br />

1.600 11,4 12,5 13,5 14,6 15,6 10,8 11,9 12,9 13,9 14,9<br />

1.700 10,4 11,4 12,4 13,4 14,4 9,8 10,8 11,8 12,8 13,7<br />

1.800 9,4 10,4 11,4 12,4 13,3 8,9 9,9 10,8 11,7 12,7<br />

1.900 8,6 9,5 10,5 11,4 12,3 8,0 9,0 9,9 10,8 11,7<br />

2.000 7,8 8,7 9,6 10,5 11,4 7,2 8,2 9,1 10,0 10,8<br />

2.100 7,0 8,0 8,8 9,7 10,6 6,5 7,4 8,3 9,2 10,0<br />

2.200 6,4 7,2 8,1 9,0 9,8 5,8 6,7 7,6 8,4 9,2<br />

2.300 5,7 6,6 7,4 8,3 9,1 5,2 6,1 6,9 7,7 8,5<br />

2.400 5,1 6,0 6,8 7,6 8,4 4,6 5,5 6,3 7,1 7,9<br />

2.500 4,5 5,4 6,2 7,0 7,8 4,1 4,9 5,7 6,5 7,2<br />

2.600 4,0 4,8 5,6 6,4 7,2 3,5 4,3 5,1 5,9 6,7<br />

2.700 3,5 4,3 5,1 5,9 6,6 3,0 3,8 4,6 5,4 6,1<br />

2.800 3,0 3,8 4,6 5,4 6,1 2,6 3,4 4,1 4,9 5,6<br />

2.900 2,5 3,3 4,1 4,9 5,6 2,1 2,9 3,6 4,4 5,1<br />

3.000 2,1 2,9 3,7 4,4 5,1 1,7 2,4 3,2 3,9 4,6<br />

3.100 1,7 2,5 3,2 3,9 4,6 1,2 2,0 2,8 3,5 4,2<br />

3.200 1,3 2,1 2,8 3,5 4,2 0,8 1,6 2,3 3,1 3,7<br />

3.300 0,9 1,7 2,4 3,1 3,8 0,5 1,2 1,9 2,7 3,3<br />

3.400 0,5 1,3 2,0 2,7 3,4 0,1 0,8 1,6 2,3 2,9<br />

3.500 0,2 0,9 1,6 2,3 3,0 - 0,5 1,2 1,9 2,6<br />

Steuerliche Aspekte wurden nicht berücksichtigt. Die Wartungskosten sind mit jährlich 1,5 Prozent des Anschaffungspreises veranschlagt. Ausgegangen wurde von einer Anlage mit bis zu<br />

30 Kilowatt Leistung (Einspeisevergütung von 28,74 Cent/kWh) mit Volleinspeisung sowie von einer Anlage mit 100 Kilowatt Leistung und Volleinspeisung, also einer Vergütung von 27,76<br />

Cent/kWh (28,74 Cent/kWh für den Anlagenteil bis 30 kW und 27,34 Cent/kWh für den Anlagenteil bis 100 kW). Bei kleineren Anlagen der Kategorie von 30 bis einschließlich 100 kW ist die<br />

Vergütung – und damit die Rendite – entsprechend höher.<br />

Firmen & Vereine Stellen Praktika Termine Einspeiseverträge Finanzierung EEG Solarstrahlungsatlas<br />

Statistik Testlabor<br />

<strong>PHOTON</strong> Juni 2011 219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!