13.01.2015 Aufrufe

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaft<br />

Wechselrichter<br />

Faktor zehn<br />

Die Bauteilkosten bei SMA sind nach wie vor<br />

zu hoch – bei steigendem Preisdruck ein Problem<br />

Udo Geisler / photon-pictures.com<br />

Mit seinen Verkaufsschlagern aus<br />

der »Tripower«-Serie verdient der<br />

Wechselrichterhersteller SMA im<br />

Moment gutes Geld. Kommt es aber<br />

bei Invertern zu einem Preisrutsch,<br />

könnte das schnell anders aussehen:<br />

Ein Vergleich der Bauteilkosten mit<br />

einem besonders rationell gefertigten<br />

Konkurrenzprodukt, das <strong>PHOTON</strong><br />

Ende vorigen Jahres untersucht hat,<br />

endet für den deutschen Marktführer<br />

besorgniserregend – und das ist noch<br />

vorsichtig formuliert.<br />

Faktor zehn: Der »Sunny Tripower STP 17000TL-10« von SMA besteht aus 3.451 Einzelteilen (hier der Übersichtlichkeit<br />

halber noch in Baugruppen belassen) – im Vergleich zu 338 Teilen beim »Soleaf DSP-123KH« von Dasstech<br />

Die »Tripower«-Serie der SMA Solar<br />

Technology AG erfreut sich bei<br />

Installateuren großer Beliebtheit. Gerade<br />

bei größeren Anlagen können diese<br />

Geräte des Weltmarktführers ihre Vorteile<br />

ausspielen: Durch die dreiphasige<br />

Einspeisung entfällt die sonst notwendige<br />

Symmetrierung von einphasigen<br />

Wechselrichtern. Wenn eine ausgefeilte<br />

Überspannungsüberwachung gewünscht<br />

wird, so können einfach entsprechende<br />

Überspannungsableiter in die vorhandenen<br />

Steckplätze eingeklickt werden.<br />

Weder eine externe Box noch zusätzliche<br />

Verkabelung ist notwendig. Der weite<br />

MPP-Bereich (MPP: Maximum Power<br />

Point, Punkt der maximalen Leistung<br />

eines Solargenerators) lässt dem Installateur<br />

viele Freiheiten bei der Auslegung<br />

der Anlage. Ein Datenlogger ist ebenso an<br />

Bord wie ein Modul zur drahtlosen Kommunikation<br />

mittels Bluetooth.<br />

Eine spannende Frage bei einem solchen<br />

Verkaufsschlager lautet natürlich:<br />

Wie viel verdient der Hersteller daran<br />

Nachdem <strong>PHOTON</strong> im September 2010<br />

als erster Verlag überhaupt die Bauteilkosten<br />

eines Wechselrichters – damals die des<br />

»Soleaf DSP-123KH« vom koreanischen<br />

Hersteller Dasstech Co. Ltd. – ermittelt<br />

hatte (<strong>PHOTON</strong> 9-2010), gab es Kritik an<br />

dem bereits damals angestellten Vergleich<br />

der Bauteilkosten mit denen, die SMA<br />

nach eigenen Angaben durchschnittlich<br />

hat. Wenn ein Wechselrichter mehr Funktionen<br />

erfülle als ein anderer, dann dürfe<br />

er nicht nur teurer sein, es sei auch verständlich,<br />

dass er mehr Bauteile benötige,<br />

so der Tenor der Einwände. Diesen Argumenten<br />

galt es auf den Grund zu gehen:<br />

Wie sieht tatsächlich der Bauteilaufwand<br />

im Detail bei SMA aus, und welche Schlüsse<br />

lassen sich daraus ziehen Also hat das<br />

<strong>PHOTON</strong>-Labor einen »Sunny Tripower<br />

STP 17000TL-10« genommen und, ebenso<br />

wie zuvor beim Dasstech-Inverter, ermittelt,<br />

welcher Bauteilaufwand eigentlich<br />

hinter der Gehäuseabdeckung steckt.<br />

70<br />

<strong>PHOTON</strong> Juni 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!