13.01.2015 Aufrufe

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadtwerke Jena-Pößneck GmbH Stadtwerke Langenfeld GmbH Stadtwerke Heidelberg Umwelt GmbH Stadtwerke Rinteln GmbH<br />

Energreen Förderprogramm Photovoltaikanlagen Heidelberg Energreen Förderzuschuss für netzgekoppelte<br />

Photovoltaikanlagen<br />

Anlagenbetreiber im Netzgebiet und im nahen<br />

Umland<br />

Die Photovoltaikanlage muss besonderen sozialen<br />

und/oder technischen Kriterien entsprechen und<br />

könnte ohne die Förderung nicht wirtschaftlich<br />

betrieben werden; vorrangig Anlagen auf Gebäuden<br />

und an Fassaden; formlose Anträge sind an die<br />

Stadtwerke zu richten.<br />

Der Anteil, der zur Erreichung der Wirtschaftlichkeit<br />

notwendig ist, wird intern bei der Arbeitsgemeinschaft<br />

für sparsame Energie- und Wasserverwendung (Asew)<br />

berechnet, die das Energreen-Programm verwaltet.<br />

Landwirtschaftliche Rentenbank LBS Hessen-Thüringen Umweltbank Bausparkasse Schwäbisch-Hall<br />

Energie vom Land Energiekredit Solarstrom »Classic«, »Flexibel«, »Premium« Fuchs Solar 20<br />

Kredit für kleine und mittlere Unternehmen der<br />

Kredit für private und gewerbliche Anlagenbetreiber<br />

Branchen Land-, Agrar- und Ernährungswirtschaft<br />

Kombination aus Kredit und Bausparvertrag für<br />

private Anlagenbetreiber auf selbst genutztem<br />

Gebäude (gemäß Bundesbauspargesetz)<br />

bis 10 Mio. Euro unbegrenzt »Classic« und »Flexibel« 15.000 bis 100.000 Euro,<br />

»Premium« 100.000 bis 750.000 Euro<br />

wird von der Hausbank festgelegt<br />

zwischen 4 und 30 Jahre; bis zu 3 tilgungsfreie<br />

Anlaufjahre<br />

nicht erforderlich, bei Beiträgen ab 30.000 Euro<br />

Besicherung erforderlich, bei Beleihung des<br />

Wohngebäudes dann in der Regel bis max. 70%<br />

des Verkehrswertes<br />

etwa 18 Jahre<br />

in der Regel nicht erforderlich (Anlage dient als<br />

Sicherheit); bei Installation auf eigener Iimmobilie<br />

genügt in der Regel die Sicherungsübereignung<br />

der Anlage und die Abtretung der Einspeisevergütung<br />

im Kreditvertrag<br />

»Classic« und »Flexibel« 10 bis 18 Jahre,<br />

»Premium« 10 bis 16 Jahre; ein Jahr tilgungsfrei<br />

Kredit für private Anlagenbetreiber auf Ein-/Zweifamilienhäuser<br />

(selbstgenutzt gemäß<br />

Bundesbauspargesetz).<br />

Zinszahlungs-Darlehen (TA-Darlehen/Sofort-Kredit)<br />

abzulösen durch einen neu abzuschließenden<br />

Bausparvertrag im Tarif »Fuchs Langzeit«<br />

bis 30.000 Euro ohne Grundschuldeintragung<br />

(Blankokredit), bis 50.000 Euro dingliche<br />

Absicherung mit 0,5 % Zinsvorteil<br />

nicht erforderlich<br />

etwa 20 Jahre<br />

4 bis 10 Jahre über die gesamte Finanzierungsdauer 10 Jahre über die gesamte Laufzeit<br />

2,97 bis 11,78 % (abhängig von Laufzeit, Zinsbindung<br />

und Preisklasse A-K)<br />

bis zu 1 % (max. 1.250 Euro), wird von der Hausbank<br />

festgelegt<br />

Die Landwirtschaftliche Rentenbank bietet<br />

Finanzierungen für Photovoltaikvorhaben in<br />

der Land-, Agrar- und Ernährungswirtschaft.<br />

Eingeschlossen sind Photovoltaikvorhaben von<br />

sonstigen Unternehmen auf Gebäuden, die landoder<br />

agrarwirtschaftlich genutzt werden oder<br />

wurden. Vielfältige Ausgestaltungsmöglichkeiten<br />

hinsichtlich Darlehensform, Laufzeit, tilgungsfreie<br />

Anlaufjahre und Zinsbindung. Die Darlehen sind<br />

bei den Hausbanken zu beantragen und banküblich<br />

zu besichern.<br />

Kunden der Stadtwerke Langenfeld, die ihren<br />

Firmen- oder Wohnsitz im Versorgungsgebiet der<br />

Stadtwerke Langenfeld haben<br />

Installation der Photovoltaikanlage zwischen<br />

01.07.2010 und 31.12.2010; Einbaukosten des<br />

Datenerfassungsgerätes müssen vom Kunden<br />

selbst getragen werden<br />

einmaliger Zuschuss von 400 Euro<br />

8 Jahre lang ab 3,96 % (»Vorfinanzierungskredit«<br />

für ein Darlehen in Höhe von 35.000 Euro),<br />

circa 10 Jahre lang ab 3,43 % (Bauspardarlehen,<br />

Tarif »Classic F«)<br />

4,63%; einen Monat nach Kreditzusage sind<br />

Bereitstellungszinsen in Höhe von 0,25 % pro<br />

Monat für noch nicht ausbezahlte Beträge fällig<br />

1 % Abschlussgebühr 1 % einmaliges Projektprüfungsentgeld beim<br />

Programm »Premium«<br />

Die LBS Hessen-Thüringen gestaltet die Vorfi nanzierungskredite<br />

und Bauspardarlehen kundenindividuell.<br />

Bestimmte Faktoren wie die Dauer der<br />

Kundenbeziehung zur LBS und die Art der Besicherung<br />

wirken sich positiv auf die Konditionen<br />

aus. Wegen des Bausparkonzepts sind die Zinsen<br />

bei diesem Finanzierungsmodell nicht direkt mit<br />

konventionellen Krediten vergleichbar.<br />

netzgekoppelte Anlagen im Besitz von gemeinnützigen<br />

Vereinen und Einrichtungen, die Kunden der<br />

Stadtwerke Heidelberg sind<br />

Photovoltaikanlagen, die sonst nicht wirtschaftlich<br />

zu betreiben wären; Antrag muss vor Baubeginn<br />

erfolgen; Anlagenleistung zwischen 1 und<br />

100 kW; Kundenbindung 5 Jahre<br />

einmaliger Zuschuss von maximal 200 Euro/kW;<br />

für in senkrechte Fassaden integrierte Anlagen<br />

bis zu 400 Euro/kW<br />

Bearbeitung durch auf Solarkredite spezialisierte<br />

Mitarbeiter. Die Umweltbank vermittelt auch KfW-<br />

Kredite und fi nanziert größere Solarstromprojekte.<br />

Die Bearbeitung erfolgt durch auf Solarkredite<br />

spezialisierte Mitarbeiter. Eine Mehrwertsteuer-<br />

Zwischenfi nanzierung ist ab einem Steuervolumen<br />

von 10.000 Euro möglich. Das Institut mit Sitz in<br />

Nürnberg fungiert als Direktbank.<br />

Kunden im Netzgebiet<br />

Antrag muss vor Baubeginn erfolgen; 3 Jahre<br />

Kundenbindung; Förderung wird nach Einreichen<br />

der Schlussrechnung und des Einspeisevertrags<br />

gezahlt<br />

einmaliger Zuschuss von 250 Euro (1,5 - 3 kW),<br />

450 Euro (3,1 - 5,9 kW) oder 650 Euro (6 - 9,8 kW)<br />

www.stadtwerke-jena.de, www.energreen.de www.stadtwerke-langenfeld.de www.hvv-heidelberg.de www.stadtwerke-rinteln.de<br />

Rund 13 Jahre lang 5,03 % (effektiver Jahreszins<br />

für ein »Sofortbaugeld« in Höhe von 25.000<br />

Euro), dann rund 9 Jahre lang 3,6 % (effektiver<br />

Jahreszins für ein Bauspardarlehen im Tarif »Fuchs<br />

Langzeit«); mit Grundbucheintrag 0,5 % Sollzins-<br />

Ermäßigung in der Vorfi nanzierungsphase<br />

1 % Abschlussgebühr<br />

Die Bausparkasse Schwäbisch Hall akzeptiert in<br />

der Vorfi nanzierungsphase Sondertilgungen von<br />

bis zu 5% des Anfangsdarlehens jährlich. In der<br />

Bauspardarlehensphase werden Sonderzahlungen<br />

jederzeit und in jeder Höhe akzeptiert. Anlage auf<br />

Mietdächern sind nicht fi nanzierbar. Kredite sind<br />

sowohl bei Schwäbisch Hall direkt als auch bei<br />

den Volks- und Raiffeisenbankenzu beantragen .<br />

www.rentenbank.de www.lbs-ht.de www.umweltbank.de www.schwaebisch-hall.de<br />

Stand: 30. Mai 2011<br />

Firmen & Vereine Stellen Praktika Termine Einspeiseverträge Finanzierung<br />

EEG Solarstrahlungsatlas Statistik Testlabor<br />

<strong>PHOTON</strong> Juni 2011 221

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!