13.01.2015 Aufrufe

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Redaktionssprechstunde<br />

Die wahren Kosten der<br />

Photovoltaik<br />

Meine letzten Rückmeldungen<br />

zu Ihrer Bericht-<br />

<br />

erstattung (insbesondere<br />

über die Preisgestaltung hier<br />

in Deutschland) waren meist<br />

recht kritisch. Heute möchte<br />

ich Ihnen jedoch dahingehend<br />

Wasser auf Ihre Mühlen<br />

geben, dass bei den »wahren<br />

Kosten« der Photovoltaik<br />

noch etwas Luft zu sein<br />

scheint. Ich habe zufällig<br />

auf dem Flughafen in Sydney<br />

eine Zeitung in die Hände<br />

bekommen, worin Angebote<br />

von Solarstrompaketen zu sehen waren.<br />

Wenn ich richtig gerechnet habe, liegen<br />

wir bei dem Paket mit Sharp-Modulen<br />

und dem SMA-Wechselrichter bei einem<br />

Preis von umgerechnet 1.331 Euro<br />

pro Kilowatt bei dem No-Name-Paket<br />

sogar bei sage und schreibe 912 Euro pro<br />

Kilowatt. Zu aktuellen Einkaufskonditionen<br />

liegt der SB 1.700 bei circa 430<br />

Euro pro Kilowatt (bei dieser Anlagengröße),<br />

was bedeuten würde, dass die<br />

Sharp-Module bei circa 900 Euro pro<br />

Kilowatt liegen. Kann das passen<br />

Name der Redaktion bekannt<br />

29410 Salzwedel<br />

privat<br />

Scheinbar attraktive Preise für Komplettanlagen, gefunden von einem<br />

Leser auf dem Flughafen in Sydney<br />

Vielen Dank für Ihre interessante Beobachtung.<br />

Wenn man die Zahlen so<br />

!<br />

nimmt, wie sie in der Anzeige stehen,<br />

kommt man in der Tat zu den von Ihnen<br />

erwähnten Ergebnissen. Das würde<br />

jedoch bedeuten, dass die Sharp Corporation<br />

und die SMA Solar Technology AG<br />

ihre Geräte in etwa zu Produktionskosten<br />

abgegeben hätten. Damit liegt die<br />

Vermutung nahe, dass es sich um ein<br />

Lockangebot handelt – was sich bestätigt,<br />

wenn man den Rest der Anzeige und<br />

weitere Werbung der Firma Green Engineering<br />

Pty Ltd. in Auburn bei Sydney<br />

genau unter die Lupe nimmt.<br />

Im Kleingedruckten steht dort, dass<br />

bei dem angegebenen Preis, der Montage<br />

und Elektroinstallation einschließt,<br />

bereits die staatliche Förderung für Aufdachanlagen<br />

abgezogen worden ist. Die<br />

australische Regierung, die sich auf die<br />

Fahnen geschrieben hat, den Anteil der<br />

Erneuerbaren am Energiemix auf 20 Prozent<br />

bis 2020 zu erhöhen, vergibt für klei-<br />

ne Aufdachanlage »Solar Credits«.<br />

Diese Gutschriften variieren<br />

abhängig von der Größe<br />

und dem Standort der Solarstromanlage.<br />

Für eine Anlage<br />

mit 1,5 Kilowatt Leistung<br />

beträgt die Investitionsförderung<br />

im Raum Sydney aktuell<br />

6.200 australische Dollar<br />

(4.588 Euro). Damit käme die<br />

Sharp/SMA-Anlage auf einen<br />

Systempreis von 8.899 australischen<br />

Dollar, umgerechnet<br />

knapp 4.430 Euro pro Kilowatt.<br />

Selbst das No-Name-<br />

System kostet demnach noch<br />

über 3.927 Euro pro Kilowatt –<br />

durchaus stolze Preise also, die wenig mit<br />

den »wahren Kosten« der Photovoltaik zu<br />

tun haben. Die nähern sich derzeit angesichts<br />

der Überkapazitäten bei Modulen<br />

und Wechselrichtern rapide den Produktionskosten<br />

an.<br />

Ein gutes Beispiel dafür sind die Projekte<br />

der <strong>PHOTON</strong> Power AG, die zwei<br />

Aufdachanlagen für 1.900 und 1.700<br />

Euro pro Kilowatt realisiert (<strong>PHOTON</strong><br />

5-2011). Die Kosten für so kleine Systeme<br />

wie in Australien, die hierzulande praktisch<br />

nicht mehr nachgefragt werden,<br />

liegen natürlich deutlich höher. Mehr<br />

als 2.500 Euro pro Kilowatt muss man<br />

aber auch dafür in Deutschland nicht auf<br />

den Tisch legen, wie unsere Marktübersicht<br />

Komplettsysteme im April zeigte.<br />

Und seitdem sind die Preise noch einmal<br />

deutlich gesunken. mbk<br />

204<br />

<strong>PHOTON</strong> Juni 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!