13.01.2015 Aufrufe

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ıı</strong><br />

besten Angebote liegen sehr<br />

dicht beieinander. Wenn wir<br />

die von uns entwickelte Formel<br />

anlegen, mit der sich auch<br />

Wirkungsgradunterschiede<br />

preislich bewerten lassen,<br />

dann beträgt der Preisunterschied<br />

zwischen den ersten<br />

beiden angebotenen Gerätetypen<br />

– zum einen »Sunny<br />

Tripower STP 17000TL-10«<br />

von der SMA Solar Technology<br />

AG, zum anderen »Sunmaster<br />

CS20TL« der Mastervolt<br />

BV – gerade einmal 0,7<br />

Prozent. Wie wir darauf kommen,<br />

dazu muss ich etwas<br />

ausholen. Zunächst werden<br />

pro Kilowatt Wechselstromnennleistung<br />

beim SMA-Gerät<br />

182,28 Euro fällig, beim<br />

Mastervolt-Pendant 176,80<br />

Euro. Berechnet man nun die<br />

Verluste ein, die die Geräte in<br />

20 Jahren gegenüber einem<br />

(theoretischen) Wechselrichter<br />

mit 100 Prozent Wirkungsgrad<br />

einfahren würden,<br />

und zinst diese mit dem<br />

Faktor 0,5 ab, dann kommen<br />

wir auf Vergleichspreise beim<br />

SMA-Gerät von 230,88 Euro<br />

pro Kilowatt und 232,60 Euro<br />

beim Mastervolt-Modell. Der<br />

für uns tatsächlich relevante<br />

Preisunterschied liegt für uns<br />

daher nur bei 1,72 Euro pro<br />

Kilowatt – oder eben 0,7 Prozent.<br />

Wir werden jetzt von<br />

beiden Herstellern Geräte bestellen,<br />

so streuen wir unser<br />

Risiko ein wenig.<br />

Uns wurden auf unsere<br />

Ausschreibung immerhin Eigentlich<br />

hatte ich mir bei den<br />

vollen Lagern der Großhändler<br />

und Hersteller deutlich bessere<br />

Preise erhofft. Klar sind<br />

3.085 Euro für einen Tripower<br />

17000 gegenwärtig nicht<br />

schlecht. Aber zum einen kaufen<br />

wir ja auch immer Lose<br />

von 660 Kilowatt, und zum<br />

anderen werden alle Hersteller<br />

spätestens nach dem 30. Juni<br />

wohl mit den Preisen heruntergehen<br />

müssen, damit der<br />

Markt in Schwung bleibt.<br />

Mit dem Bau unserer Anlagen<br />

geht es planmäßig weiter.<br />

Im Aachener Gewerbegebiet<br />

Avantis haben wir inzwischen<br />

den Stromanschluss<br />

vorbereitet: Ein 900 Meter<br />

langes Leerrohr, das von unserer<br />

Anlage zur Ringleitung<br />

der Stadtwerke Aachen AG<br />

führt. Dort wird demnächst<br />

ein 20-Kilovolt-Kabel eingezogen:<br />

drei Aluminiumleiter,<br />

die ohne Isolierung jeweils<br />

1,5 Zentimeter dick sind.<br />

Das wird direkt ans Netz der<br />

Stadtwerke angeschlossen,<br />

und auf unserer Seite münden<br />

die Kabel dann in einer<br />

Verteilstation, an die wir unsere<br />

Trafos anschließen können.<br />

Vier Stück mit jeweils<br />

630 Kilowatt Leistung werden<br />

es dann sein. Mitte Juni<br />

kommt ein Autokran und<br />

stellt die ersten zwei auf das<br />

Fundament.<br />

Auf »Avantis 1« reizen wir<br />

die ersten beiden Trafos auch<br />

schon aus: 200 Kilowatt Solarleistung<br />

kommen vom Testfeld<br />

des <strong>PHOTON</strong>-Labors, 300<br />

Kilowatt vom Dach unserer<br />

Halle und nach jetziger Planung<br />

740 Kilowatt von der ersten<br />

Freilandanlage. Die restliche<br />

Kapazität wird für zwei<br />

weitere Flächen in unmittelbarer<br />

Nähe gebraucht. Hierfür<br />

läuft gerade der Bauantrag.<br />

Der 2,5-Megawatt-Anschluss<br />

hat uns 150.000 Euro gekostet.<br />

Damit sind wir ganz zufrieden<br />

– hätten die Stadtwerke für uns<br />

das Kabel gelegt, dann wäre das<br />

allein schon 30.000 Euro teurer<br />

geworden. Es lohnt sich, wenn<br />

man möglichst viel selbst macht<br />

und für alle Arbeiten Einzelangebote<br />

einholt. Schließlich haben<br />

wir die <strong>PHOTON</strong> Power<br />

AG ja gegründet, um sämtliche<br />

Kosten, die für den Bau der Anlagen<br />

notwendig sind, zu hinterfragen.<br />

Allerdings braucht<br />

man auch jemanden, der das alles<br />

koordiniert und überwacht.<br />

Deshalb bin ich froh, dass mir<br />

Boris Nießen – er ist Bauingenieur<br />

bei <strong>PHOTON</strong> – diese Aufgaben<br />

abnimmt.<br />

Aufgezeichnet von Christoph Podewils<br />

Das Ergebnis der Wechselrichterausschreibung<br />

wird veröffentlicht auf<br />

www.photon-power.de<br />

<strong>PHOTON</strong> Juni 2011 197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!