13.01.2015 Aufrufe

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterstützung durch Energieversorgungsunternehmen<br />

Programme von Energieversorgern<br />

Elektrizitätswerke Schönau GmbH EVH GmbH Gemeindewerke Budenheim Stadtwerke Bamberg GmbH<br />

Programm PV-Förderprogramm Halplus Strom Solar+ Förderprogramm Photovoltaikanlagen Förderprogramm Photovoltaikanlagen<br />

antragsberechtigt EWS-Kunden Stromkunden der EVH Anlagenbetreiber im Netzgebiet Bürger und auf dem Gebiet der Stadt<br />

Bamberg ansässige Firmen<br />

Voraussetzungen<br />

Photovoltaikanlagen, die sonst nicht<br />

wirtschaftlich zu betreiben wären; Antrag<br />

muss vor Baubeginn erfolgen; pro kW<br />

Förderung soll ein Neukunde geworben<br />

werden; PV-Anlage darf eine Größe von 30<br />

kW nicht übersteigen<br />

Förderung zusätzliche Einspeisevergütung von 6<br />

Cent/kWh im 1. bis 5. Jahr und 4 Cent/<br />

kWh im 6. bis 10. Jahr<br />

Installateur der PV-Anlage muss Mitglied<br />

in der Energiegemeinschaft Halle/Salle<br />

e.V. sein<br />

Erwerb einer PV-Anlage in Raten über<br />

einen Zeitraum von 120 Monaten von<br />

der EVH<br />

Photovoltaikanlagen ab 1 kW auf Dächern,<br />

Fassaden und Freiflächen; kein eigener<br />

Antrag nötig, da die Zusatzvergütung<br />

automatisch gezahlt wird, sobald der<br />

Netzanschluss beantragt und erfolgt ist<br />

zusätzliche Einspeisevergütung von<br />

5 Cent/kWh<br />

Teilnahme am »Best-Natur-Projekt«:<br />

Aufschlag von 4 Cent/kWh brutto auf<br />

den Strombezugspreis, der vollständig<br />

der Förderung zugute kommt<br />

einmaliger Zuschuss von 280 Euro/<br />

kW, wobei max. bis zu 2 kW gefördert<br />

werden<br />

Antragsfrist 31. Dezember 2013<br />

Internet www.ews-schoenau.de www.evh.de www.gemeindewerke-budenheim.de www.stadtwerke-bamberg.de<br />

Bundesweite Solarkredite<br />

Kreditkonditionen im Überblick<br />

Deutsche Kreditbank AG<br />

Export-Import Bank of the United<br />

States / Evergreen Solar Inc.<br />

GLS Gemeinschaftsbank e.G.<br />

KfW-Bankengruppe<br />

Programm DKB-Energie Direct Loan Photovoltaikkredit Erneuerbare Energien – Standard<br />

Beschreibung<br />

Kredite für private Anlagenbetreiber auf<br />

Kredit für private Anlagenbetreiber auf<br />

eigener Immobilie<br />

eigener Immobilie<br />

Kredit für Anlagenbesitzer oder Projektierer,<br />

die Evergreen-Module aus US-<br />

Produktion verbauen, bis max. 85 % der<br />

Kaufsumme für die Module und max. 30 %<br />

der Installationskosten<br />

Kredit für private und gewerbliche Anlagenbetreiber<br />

sowie für gemeinnützige<br />

Organisationen, Landwirte und Freiberufler,<br />

die den Solarstrom ins Netz einspeisen<br />

Kredithöhe von 5.000 bis 60.000 Euro unbegrenzt 10.000 bis 30.000 Euro bis 10 Mio. Euro; Disagio: 4 %<br />

(96 % Auszahlung)<br />

Eigenkapital nicht erforderlich Bonitätsprüfung durch die Bank nicht erforderlich (Anlage bzw. Übertragung<br />

der Einspeisevergütung dient als<br />

Sicherheit)<br />

keine Eigenbeteiligung an der Investition<br />

erforderlich (Finanzierungsanteil bis zu<br />

100 %), abhängig von der Laufzeit, aber<br />

zeitweise keine komplette Deckung der<br />

Raten durch die Einnahmen der Anlage<br />

Laufzeit bis zu 18 Jahre 18 Jahre bis zu 15 Jahre; bis 6 Monate tilgungsfrei 5, 10 oder 20 Jahre; 1, 2 oder 3 Jahre<br />

tilgungsfrei<br />

Zinsbindung über die gesamte Laufzeit über die gesamte Finanzierungsdauer 5 oder 10 Jahre 5 bis 10 Jahre<br />

Zinssatz (effektiv) 3,99 bis 5,2 % (abhängig von der Laufzeit:<br />

3,99 % bei bis zu 5 Jahren,<br />

4,99 % bei bis zu 10 Jahren, 5,2 % bei bis<br />

zu 18 Jahren)<br />

Gebühren 0,5 % Bearbeitungsgebühr abhängig von der Kredithöhe und Bonität<br />

des Antragstellers<br />

Kommentar<br />

Die DKB richtet sich an Betreiber kleinerer<br />

Anlagen und verlangt keinen Grundbucheintrag.<br />

Sondertilgungen sind jederzeit<br />

möglich. Selbständige können den Kredit<br />

nicht nutzen. Den Kredit kann man über<br />

das Internet beantragen und den Darlehensstand<br />

rund um die Uhr per Internet-<br />

Banking abrufen.<br />

4,62 % 4,28 bis 4,75 % (abhängig von Zinsfestschreibung<br />

und Laufzeit:<br />

4,28 % bei 5 Jahren Zinsbindung und<br />

15 Jahren Kreditlaufzeit; 4,75 % bei<br />

10 Jahren Zinsbindung und 15 Jahren<br />

Kreditlaufzeit)<br />

Die Export-Import-Bank der USA vergibt<br />

vergleichbare Kredite allgemein an Käufer USamerikanischer<br />

Produkte. Evergreen Solar übernimmt<br />

eine Mittlerrolle, indem die Firma ihren<br />

Kunden beim Kreditantrag hilft. Interessenten<br />

können sich an die Berliner Evergreen-Zentrale<br />

wenden. Über Partnerbanken im Kreditgarantieprogramm<br />

kann man statt des Direktkredites<br />

auch eine Kreditbürgschaft für einen Kredit<br />

in Euro erhalten. Allerdings gelten dann die<br />

jeweiligen Konditionen der Partnerinstitute (z. B.<br />

Barclays, Commerzbank, Citibank, HSBC).<br />

3 % Bereitstellungsgebühr (ab dem 7.<br />

Monat nach Vertragsdatum auf den nicht<br />

ausgezahlten Betrag)<br />

Die GLS Bank vergibt Kredite an Arbeitnehmer,<br />

Selbstständige und Freiberufler<br />

nach Bonitätsprüfung. Die Bearbeitung<br />

erfolgt durch auf Solarkredite spezialisierte<br />

Mitarbeiter. Die GLS Bank vermittelt<br />

auch KfW-Kredite und bietet für größere<br />

oder gewerbliche Projekte Finanzierungen<br />

an; die Zentrale sitzt in Bochum, Filialen<br />

befinden sich in Frankfurt, Freiburg, Hamburg,<br />

Berlin, München und Stuttgart.<br />

Internet www.dkb.de www.exim.gov oder www.evergreensolar.de www.gls.de www.kfw.de<br />

keine Veränderung zum Vormonat bessere Konditionen als im Vormonat schlechtere Konditionen als im Vormonat neu in der Übersicht<br />

3,29 bis 9,18 % (abhängig von Laufzeitvariante,<br />

Bonität des Antragstellers<br />

und den gestellten Sicherheiten); erster<br />

Monat nach Darlehenszusage ohne<br />

Bereitstellungsprovision, ab einem Monat<br />

und zwei Werktagen Abruffrist Bereitstellungsprovision<br />

von 0,25 % pro Monat<br />

4 % (96 % Auszahlung)<br />

Die KfW-Bank bietet die bekannteste<br />

Finanzierungsvariante für Photovoltaikanlagen<br />

an. Der Kredit wird nicht über<br />

die KfW beantragt, sondern über eine<br />

vom Betreiber zu wählende Bank; es<br />

hängt also sehr stark von deren Arbeit<br />

ab, wie schnell und reibungslos das Verfahren<br />

abläuft. Wichtig: Bei mehreren<br />

Banken anfragen (aber nicht mehrere<br />

Kreditanträge stellen lassen) und sich<br />

nach deren Erfahrungen mit Solarstromkrediten<br />

erkundigen.<br />

220<br />

<strong>PHOTON</strong> Juni 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!