13.01.2015 Aufrufe

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Praxis<br />

Design: Schnittig im Windkanal, formschön auf dem Dach<br />

photon-pictures.com<br />

Rolf Schulten / photon-pictures.com<br />

Mehr ein Familientreffen: Die SMA-Vertretung auf der Intersolar 2003 in Freiburg<br />

Wer verstehen möchte, wie sehr<br />

die Photovoltaikbranche in den<br />

vergangenen Jahren gereift ist, sollte<br />

im <strong>PHOTON</strong>-Bildarchiv (www.photonpictures.com)<br />

nach alten Aufnahmen<br />

von der Intersolar fahnden. Dort findet<br />

man zum Beispiel dieses Foto: Ein<br />

junger Mann in Shorts, Sandalen und<br />

T-Shirt blättert in einem Katalog der – so<br />

hieß sie damals noch – SMA Regelsysteme<br />

GmbH. Neben ihm hängen zwei<br />

Wechselrichter an einem Industrieregal,<br />

das aussieht, als sei es gerade aus<br />

dem Labor gerollt worden. Ein zweites<br />

Bild, eine andere Zeit: Inzwischen ist<br />

aus der Ingenieurfirma aus Niestetal ein<br />

börsennotiertes Unternehmen geworden,<br />

das Millionen für sein Corporate<br />

Design ausgibt und dessen Produkte renommierte<br />

Preise für Erscheinungsbild<br />

und Handhabung bekommen.<br />

Wo früher ausschließlich Ingenieure<br />

das Sagen hatten und ihre Schaltungen<br />

in schlichte rechteckige Kästen schraubten,<br />

sprechen heute Industriedesigner<br />

ein gewichtiges Wörtchen mit. Die SMA<br />

Solar Technology AG gewann 2009 mit<br />

ihrem »Sunny Boy 4000TL« als erster<br />

Corporate Design eines börsennotierten Unternehmens: Der SMA-Stand auf der Intersolar<br />

2009<br />

Wechselrichterhersteller den »Red Dot<br />

Design Award«, die Jury lobte damals<br />

die »Spitzentechnologie mit Anwenderkomfort«.<br />

Ein Jahr später wurde Konkurrent<br />

Voltwerk Electronics GmbH für seine<br />

Strangwechselrichter der VS-Serie ausgezeichnet.<br />

In diesem Jahr darf sich der<br />

niederländische Hersteller Mastervolt<br />

Solar BV mit einem Preis für das griffbestückte<br />

silberne Metallgehäuse brüsten,<br />

in den er die Elektronik für die Wechselrichter<br />

CS15TL, CS20TL und CS30TL<br />

untergebracht hat. Wer sich Mastervolts<br />

»Sunmaster 2500« aus dem Jah-<br />

172<br />

<strong>PHOTON</strong> Juni 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!