13.01.2015 Aufrufe

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praxis<br />

»<br />

Das Zeltdach bietet Platz für 21 Sanyo-Module mit<br />

Südwestausrichtung. Die teuren Solarträgerpfannen<br />

erkennt man an der helleren roten Farbe.<br />

ausgesucht hatte, gehörten zu der Kategorie<br />

»exotisch«. Metz erinnert sich nur<br />

noch vage: »Es gab irgendein Problem<br />

mit der Unterkonstruktion.« Am Ende<br />

entschloss sich der Dachdecker jedenfalls<br />

dazu, auf Nummer sicher zu gehen<br />

und verwendete spezielle Dachpfannen,<br />

bei denen die Halterung für die Montageschienen<br />

gleich integriert ist, auf die<br />

die Module geschraubt werden. Diese<br />

tauchten später bei den Roths als »Solarträgerpfannen«<br />

wieder in einer der<br />

vielen Rechnungen auf. Für den stolzen<br />

Preis von 57,28 Euro das Stück, insgesamt<br />

verbaute der Dachdecker davon 50.<br />

Zusammen mit dem Arbeitslohn verteuerte<br />

sich so die Solarstromanlage noch<br />

einmal um sagenhafte 3.400 Euro. »Das<br />

war wirklich interessant teuer. Wenn das<br />

familienextern gelaufen wäre, hätten<br />

wir sicherlich den einen oder anderen<br />

Diskussionsbedarf gehabt«, sagt Markus<br />

Roth. Aber der Schwiegervater drückte<br />

Heiko Meyer / photon-pictures.com<br />

damals aufs Tempo, er wollte die Anlage<br />

unbedingt in den Sommermonaten<br />

ans Netz bringen. »Sonst hätten wir uns<br />

vielleicht mehr Zeit genommen und wären<br />

der Sache auf den Grund gegangen«,<br />

sagt Markus Roth heute. Immerhin produzierte<br />

sein Haus so schon sauberen<br />

Strom, als gerade einmal der Rohbau<br />

fertiggestellt war und die Fenster eingesetzt<br />

waren. Und den Rest hat er erfolgreich<br />

verdrängt: »Das ist halt mehr oder<br />

weniger an uns vorbeigelaufen, und da<br />

denken wir jetzt mal nicht mehr drüber<br />

nach. Das schmälert die Rendite schon<br />

immens.« Auf unter drei Prozent, aber<br />

sich darüber zu beklagen hieße auch,<br />

eine Menge anderer Vorteile zu vergessen,<br />

die der jungen Familie die tatkräftige<br />

Unterstützung des Schwiegervaters<br />

gebracht hat: »Die Preise, die er sonst bei<br />

den örtlichen Handwerkern bekommen<br />

hat, hätten wir alleine nie gekriegt.«<br />

Das Argument der Gewährleistung<br />

alleine ist bei einem Neubau allerdings<br />

nicht stichhaltig: Ob der Dachdecker<br />

oder der Elektriker die Solarstromanlage<br />

befestigt, ändert an der grundsätzlich<br />

geltenden Gewährleistung über<br />

fünf Jahre erst einmal nichts. Es ist<br />

keinesfalls so, dass sie erlöschen würde,<br />

wenn jemand anderes als der ausführende<br />

Dachdecker etwas montiert.<br />

Sollte in der Fünf-Jahres-Frist ein Schaden<br />

auftreten, kommt es einzig und allein<br />

darauf an, ob die Arbeiten »fachgerecht«<br />

ausgeführt worden sind. Das<br />

kann der Elektriker im Prinzip ebenso<br />

tun wie der Dachdecker. Im Fall der<br />

Familie Roth wollten beide Seiten offensichtlich<br />

auf Nummer sicher gehen<br />

Daten zu dieser Anlage<br />

Leistung<br />

4,3 Kilowatt<br />

Module<br />

21 HIP-205NKHB5 von Sanyo zu je 205 Watt<br />

Modulfläche<br />

26,88 Quadratmeter<br />

Ausrichtung und Neigungswinkel<br />

Südsüdwest (30 Grad), 25 Grad<br />

Wechselrichter und Verschaltung<br />

SMA Sunny Boy SB 3800, drei Strings mit jeweils<br />

sieben Modulen<br />

Inbetriebnahme<br />

28. Juni 2006<br />

Stromertrag<br />

28.6. bis 31.12.2006: 2.218 Kilowattstunden<br />

2007: 4.087 Kilowattstunden<br />

(949 Kilowattstunden pro Kilowatt)<br />

2008: 4.150 (964)<br />

2009: 4.016 (933)<br />

2010: 3.787 (880)<br />

Investitionskosten<br />

22.000 Euro netto inklusive Montage (5.110 Euro<br />

pro Kilowatt), zuzüglich 3.400 Euro für Solarträgerpfannen<br />

inklusive Montage<br />

Finanzierung<br />

Betrag im Rahmen des gesamten Baudarlehens<br />

finanziert<br />

<strong>PHOTON</strong> Juni 2011<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!