13.01.2015 Aufrufe

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

»<br />

Juni am Netz angeschlossen sein müssen,<br />

um noch die großzügigen Tarife des vergangenen<br />

Jahres beanspruchen zu können.<br />

Tatsächlich bezogen sich Anfang<br />

Mai nur knapp 100 Megawatt auf Anlagen,<br />

die 2011 installiert, angeschlossen<br />

und registriert worden waren. Wenige<br />

Tage später, am 17. Mai, war die Gesamtleistung<br />

zwar auf 5,2 Gigawatt gestiegen,<br />

und die Zahl der 2011 installierten Anlagen<br />

hatte sich verdoppelt. Doch verbargen<br />

sich in diesen Summen immer noch<br />

rund 90 Prozent derer, die lediglich jetzt<br />

fertig werden mussten, um an die höhere<br />

Vergütung zu gelangen.<br />

Sieben Gigawatt kumulierte Leistung<br />

wurden von der Energieagentur GSE für<br />

Ende 2010 am 25. Januar gemeldet (PHO-<br />

TON 2-2011). Davon würden drei Gigawatt<br />

jene Anlagen betreffen, die bis zum<br />

31. Dezember ans Netz angeschlossen<br />

wurden und weitere vier Gigawatt andere<br />

Systeme, die bis zum selben Stichtag<br />

bis auf den Netzanschluss als fertiggestellt<br />

zertifiziert wurden. Zwar sank in<br />

den darauffolgenden Monaten wegen<br />

doppelten Anmeldungen oder abgelehnten<br />

Anträgen die Zahl der letztgenannten<br />

Anlagen, dafür stieg die der ersteren<br />

über die Erwartungen, so dass letztlich<br />

die Summe von sieben Gigawatt weiterhin<br />

steht. Mit dieser Zahl erntete die<br />

GSE reichlich Kritik. Denn sie galt als unglaubwürdig,<br />

überhöht und war eindeutig<br />

der eigentliche Auslöser, dem dritten<br />

Conto Energia den Garaus zu machen –<br />

und somit Ursache jener wochenlangen<br />

Zitterpartie, die der Unterzeichnung des<br />

vierten vorausging.<br />

Die jährlich auszugebende Summe<br />

für diese insgesamt sieben Gigawatt Gesamtleistung<br />

lägen bei 3 bis 3,5 Milliarden<br />

Euro, ergänzte die Energieagentur<br />

später; eine Rechnung, die einmal mehr<br />

die übertriebene Großzügigkeit der italienischen<br />

Tarife für die Solarstromproduktion<br />

zeigt, denn bei einem angenommenen<br />

mittleren Ertrag von 1.300<br />

Kilowattstunden pro Kilowatt Leistung<br />

kommt man damit auf eine durchschnittliche<br />

Vergütung von 33 bis 38,5<br />

Cent pro Kilowattstunde – eine wahrlich<br />

fette Beute. Noch nicht einbezogen<br />

ist dabei der zusätzliche Verdienst, den<br />

Investoren bislang mit dem gesonderten<br />

Stromverkauf aus Großanlagen ge-<br />

Kumulierte Leistung (in MW) der in Italien an das Netz angeschlossenen Solaranlagen<br />

Insgesamt* 2011* 2010* bis 2009<br />

926 / 244 / 469 / 212<br />

455 / 189 / 184 / 81<br />

87 Installierte Leistung in Watt<br />

pro Einwoher (hier der<br />

337 / 93 / 159 / 85<br />

nationale Durchschnitt)<br />

299 / 115 / 124 / 60<br />

197<br />

270 / 117 / 109 / 44<br />

53<br />

107<br />

62<br />

102<br />

103<br />

216 / 79 / 82 / 55<br />

13 131<br />

201 / 31 / 106 / 64<br />

151 / 77 / 40 / 34<br />

84<br />

603 / 232 / 246 / 126<br />

569 / 206 / 267 / 96<br />

497 / 168 / 251 / 78<br />

58<br />

191<br />

168<br />

60<br />

54<br />

86<br />

227<br />

20<br />

145<br />

5.252 / 1.792 / 2.323 / 1.138<br />

* vorläufig, Stichtag: 17.05.2011<br />

Zubaukönigin in Sachen Leistung in Italien ist das südliche Apulien<br />

87<br />

41<br />

140 / 38 / 60 / 42<br />

132 / 39 / 64 / 29<br />

118 / 38 / 52 / 28<br />

116 / 46 / 42 / 28<br />

85 / 36 / 21 / 29<br />

82 / 24 / 29 / 29<br />

28 / 12 / 7 / 8<br />

22 / 7 / 7 / 8<br />

7 / 2 / 4 / 1<br />

Apulien<br />

Lombardei<br />

Emilia-Romagna<br />

Venetien<br />

Piemont<br />

Latium<br />

Marken<br />

Sizilien<br />

Toskana<br />

Trentino-Südtirol<br />

Umbrien<br />

Sardinien<br />

Friaul-Julisch Venetien<br />

Kampanien<br />

Abruzzen<br />

Basilikata<br />

Kalabrien<br />

Molise<br />

Ligurien<br />

Aostatal<br />

Italien<br />

Quelle: GSE - Gestore dei Servizi Energetici SpA / Atlasole (2005-2011), Nationales Statistikinstitut (Istat), Erarbeitung und Grafik: <strong>PHOTON</strong><br />

<strong>PHOTON</strong> Juni 2011 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!