13.01.2015 Aufrufe

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

»<br />

Der »Sunsniffer« war bislang nur als Kontrollorgan für<br />

das Solarmodul gedacht. Nun wird er um einen elektronischen<br />

Freischalter zum Brandschutz ergänzt.<br />

Die neue »Powerbox« von Solaredge<br />

den anderen Modulen trennt. Die <strong>Info</strong>rmationen<br />

werden über die String-Kabel<br />

an eine zentrale Steuerungsbox gesandt,<br />

anschließend können sie am Computer<br />

ausgewertet werden. Eigens eine Pressekonferenz<br />

beruft die Weidmüller Interface<br />

GmbH & Co. KG gemeinsam mit der Storm<br />

Energy GmbH ein. Dort soll publik gemacht<br />

werden, dass Weidmüller seine<br />

neue Anschlussdose mit der von Storm<br />

Energy stammenden »Sunsniffer«-Technologie<br />

zur Leistungsüberwachung ausrüstet.<br />

Darin enthalten ist laut dem zuständigen<br />

Produktmanager bei Storm<br />

Energy eine Freischaltungsmöglichkeit<br />

per Mosfet (Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor).<br />

Wenn dieses Bauteil über<br />

die Gleichstromkabel ein entsprechend<br />

definiertes Signal von einer separaten<br />

Quelle erhält, wird der Stromkreis unterbrochen.<br />

Die Signalquelle könnte beispielsweise<br />

mit einem Feuerwehrschalter<br />

verbunden sein. Die Kosten für den Sunsniffer<br />

sind recht niedrig: Er solle je Modul<br />

fünf bis sieben Euro kosten, gibt Storm<br />

Energy an.<br />

Darüber hinaus stellen einige Firmen<br />

reine Sicherheitssysteme vor. Der US-<br />

Halbleiterkonzern National Semiconductor<br />

Corp. kombiniert mit seinem neuen »Solarmagic<br />

Orion«-Konzept einen in die<br />

Anschlussdose integrierten Kurzschlussschalter<br />

mit einer String-basierten Lichtbogenerkennung<br />

(<strong>PHOTON</strong> 5-2011). Die<br />

beiden Pole des Moduls werden kurzgeschlossen,<br />

wenn die Anschlussdose ein<br />

STORM Energy GmbH<br />

SolarEdge Technologies Inc.<br />

bestimmtes Signal nicht mehr erhält.<br />

Das ist gegenüber der Lösung von Storm<br />

Energy noch sicherer, hat aber Nachteile<br />

bei Fehlauslösungen. Ebenfalls mit<br />

einem Kurzschlusselement für die Modulanschlussdose,<br />

aber einer separaten<br />

Lichtbogenerkennung will auf der<br />

Intersolar eine Firma mit Heimvorteil<br />

punkten. Die Newtos GmbH aus Langenbach<br />

bei München lässt die Module bei<br />

definierten Ereignissen wie einer Unterbrechung<br />

auf der Gleichstrom- oder der<br />

Wechsels tromseite des Wechselrichters<br />

kurzschließen.<br />

Mit einem Produkt, das nichts mit<br />

Brandschutz zu tun hat, geht die Objectdetect<br />

GmbH i. G. an den Start. Doch an<br />

die Moduldose muss sie auch. In einige<br />

von ihnen will sie an jeder Anlage<br />

winzige Diebstahlsensoren einbauen,<br />

die durch ein GPS-Ortungsmodul und<br />

eine mobilfunkgestützte Datenübertragung<br />

ergänzt werden. Bei einer Erschütterung<br />

des Moduls, beispielsweise bei einem<br />

Diebstahl, funkt die Einheit einen<br />

Notruf an einen Internetserver. Wird<br />

es wie bei der Diebstahlserie in Mecklenburg-Vorpommern<br />

entwendet, kann<br />

sein Weg vom Bildschirm aus nachverfolgt<br />

werden.<br />

Allen Lösungen ist gemeinsam: Sie<br />

müssen die Modulhersteller in den Hallen<br />

nebenan überzeugen. Bei Newtos stehe<br />

man schon mit Modul- und Wechselrichterfirmen<br />

in Kontakt, heißt es aus Langenbach.<br />

National Semiconductor will<br />

das Orion-System auf der Intersolar gemeinsam<br />

mit Partnern präsentieren. Eine<br />

Firma ist da schon einen Schritt weiter.<br />

Solaredge konnte bereits im Februar die<br />

Berliner Solon SE als Technikpartner gewinnen.<br />

Sie baut den Leistungsoptimierer<br />

im Rahmen eines Komplettsystems in die<br />

Module ein. ab<br />

Standnummern der im Text<br />

genannten Aussteller<br />

IPM System GmbH (am Stand der<br />

Draka Cable Wuppertal GmbH): C3.440<br />

Objectdetect GmbH i. G.: B3.330H<br />

National Semiconductor Corp.: A1.151<br />

Newtos GmbH: B3.330A<br />

Solaredge Technologies Inc.: B4.310<br />

Storm Energy GmbH: B2.555<br />

Voltalink Srl: B6.183<br />

Weidmüller Interface GmbH & Co. KG: C3.235<br />

<strong>PHOTON</strong> Juni 2011 169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!