13.01.2015 Aufrufe

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

ıı - PHOTON Info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Testlabor<br />

Wechselrichter im <strong>PHOTON</strong>-Test<br />

In Planung<br />

Hersteller<br />

Gerät<br />

Die Übersicht ab Seite 208 zeigt die Resultate aller<br />

bislang im <strong>PHOTON</strong>-Testlabor durchgeführten<br />

Wechselrichtertests. Manche Geräte – wie zum<br />

Beispiel der Kaco Powador 4000 supreme – sind<br />

mehrfach eingetragen, weil sie in verschiedenen<br />

Betriebsmodi laufen und hierbei unterschiedliche<br />

Testergebnisse erzielen.<br />

Die Benotung erfolgt allein auf Basis des<br />

<strong>PHOTON</strong>-Wirkungsgrades, andere Eigenschaften<br />

der Wechselrichter sind in den Testberichten (das<br />

Erscheinungsdatum ist am Ende der Tabellen vermerkt)<br />

ausführlich beschrieben, werden aber nicht<br />

benotet. Die Platzierung richtet sich dementsprechend<br />

ebenfalls nur nach dem <strong>PHOTON</strong>-Wirkungsgrad,<br />

wobei Geräte mit identischem Resultat sich<br />

einen Platz teilen und der nächstbeste Kandidat<br />

entsprechend nach hinten rückt. Die Platzierung ändert<br />

sich natürlich mit jedem neu getesteten Gerät.<br />

Die Benotung erfolgt nach jeweils aktuellem Stand<br />

der Technik, weshalb wir im Januar 2011 unser<br />

Benotungsschema verschärft haben. Ein vor Januar<br />

2011 mit »sehr gut« benotetes Gerät wird jetzt<br />

nur noch als »gut« geführt. In der Übersichtstabelle<br />

listen wir die bis Dezember 2010 getesteten Geräte<br />

bis auf Weiteres sowohl mit der alten als auch mit<br />

der neuen Note.<br />

Das aktuelle Schema führt zu folgenden Noten:<br />

≥ 99,0 %: sehr gut ++ (vorher sehr gut ++)<br />

< 99,0 %: sehr gut + (vorher sehr gut ++)<br />

< 98,0 %: sehr gut (vorher sehr gut +)<br />

< 96,5 %: gut (vorher sehr gut)<br />

< 95,0 %: befriedigend (vorher gut)<br />

< 93,5 %: ausreichend (vorher befriedigend)<br />

< 92,0 %: mangelhaft (vorher ausreichend)<br />

Chint Power Systems<br />

Co. Ltd.<br />

Effekta Regeltechnik<br />

GmbH<br />

Eltek Valere AS<br />

Jiangsu Eversolar New<br />

Energy Co. Ltd<br />

SMA Solar Technology AG<br />

Sputnik Engineering AG<br />

CPS SC20KTL-O<br />

ES5000<br />

THEIA 4.4HE-t<br />

Eversol-TL 4600<br />

Sunny Tripower STP 10000TL-10<br />

Solarmax 13MT<br />

Der Wechselrichter Sungrow SG3KTL im Test<br />

Die Sungrow Power Supply Co. Ltd.<br />

mit Sitz in Hefei darf für sich in<br />

Anspruch nehmen, mit dem Sungrow<br />

SG4KTL den ersten asiatischen Wechselrichter<br />

zu produzieren, der das<br />

<strong>PHOTON</strong>-Testlabor mit einem »sehr<br />

gut« verlassen hat (<strong>PHOTON</strong> 11-2010;<br />

nach dem neuen Notenschema, das seit<br />

Anfang des Jahres gilt, immer noch ein<br />

»gut«). Der kleine Bruder SG3KTL tut<br />

sich allerdings schwerer, weil die auch<br />

beim größeren Gerät vorhandenen<br />

Schwächen bei kleinen Leistungen<br />

noch deutlicher zutage treten.<br />

Sungrow bemängelte nach dem ersten<br />

Test des SG3KTL, dass es sich bei<br />

dem von <strong>PHOTON</strong> gekauften Gerät um<br />

eine veraltete Version handle und stellte<br />

dem Labor ein aktuelleres zur Verfügung.<br />

Kurioserweise lässt die Seriennummer<br />

aber darauf schließen, dass<br />

es sich prinzipiell um ältere Hardware<br />

handelt, die lediglich von einer neueren<br />

Software gesteuert wird.<br />

Der Sungrow SG3KTL hat eine AC-<br />

Nennleistung von 3.000 Watt und speist<br />

einphasig in das Netz ein. Der Aufbau des<br />

DAS SOLARSTROM-MAGAZIN<br />

Sungrow SG3KTL (Version 2)<br />

befriedigend<br />

94,5 % für mittlere Einstrahlung<br />

www.photon.de<br />

6/2011<br />

Testkandidaten ist übersichtlich, fertigungsfreundlich<br />

und macht einen wertigen<br />

Eindruck. Mit der jüngeren Firmware<br />

weist der Wechselrichter den höchsten<br />

Umwandlungswirkungsgrad von 97,4<br />

Prozent im Bereich höherer MPP-Spannungen<br />

auf. Die Spannungsabhängigkeit<br />

des Umwandlungswirkungsgrades ist relativ<br />

gering, die Leistungsabhängigkeit<br />

ist aber schon hoch. Der vom Hersteller<br />

spezifizierte Spannungsbereich für den<br />

Punkt maximaler Leistung (Maximum<br />

Power Point, MPP) hat einen angenehm<br />

großen Abstand zur maximalen DC-<br />

Spannung des Wechselrichters und ist<br />

für kristalline Module voll nutzbar.<br />

Für die Auslegung des MPP einer<br />

Photovoltaikanlage sollte das mittlere<br />

Drittel des MPP-Spannungsbereichs<br />

gewählt werden. Der Sungrow SG3KTL<br />

besitzt mit 11,6 Prozent eine große<br />

Überlastfähigkeit, was die Planung<br />

einer Photovoltaikanlage erleichtert.<br />

Der Temperaturbereich des Wechselrichters<br />

ist sehr groß, es kommt aber<br />

zu einer Leistungsabregelung beim<br />

Überschreiten einer Umgebungstemperatur<br />

von 58,5 Grad Celsius. Für<br />

Dünnschichtmodule ist der Sungrow<br />

SG3KTL nicht geeignet.<br />

Der <strong>PHOTON</strong>-Wirkungsgrad für<br />

mittlere Einstrahlung liegt bei dem Gerät<br />

mit der veralteten Software bei 93,7<br />

Prozent. Der Wechselrichter mit der<br />

jüngeren Firmwareversion hat deutlich<br />

höhere Wirkungsgrade – 94,5 Prozent<br />

bei mittlerer Einstrahlung und 95,7 Prozent<br />

bei hoher –, was der Note »befriedigend«<br />

beziehungsweise »gut« entspricht.<br />

Für einen Notensprung reicht das nicht,<br />

aber immerhin klettert der Wechselrichter<br />

damit im <strong>PHOTON</strong>-Testfeld von ursprünglich<br />

Rang 51 auf Rang 32 nach<br />

oben. Laut Hersteller werden alle Geräte<br />

seit der Seriennummer 101102224 mit<br />

der neuen Firmware ausgeliefert. Wer einen<br />

Wechselrichter mit einer älteren<br />

Version besitzt, sollte über eine Aktualisierung<br />

nachdenken. hn, mbk<br />

In <strong>PHOTON</strong> Profi (Ausgabe 6-2011) finden Sie den kompletten<br />

Testbericht<br />

206<br />

<strong>PHOTON</strong> Juni 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!