18.11.2012 Aufrufe

Der Hygieniker und Ernährungswissenschaftler Werner Kollath

Der Hygieniker und Ernährungswissenschaftler Werner Kollath

Der Hygieniker und Ernährungswissenschaftler Werner Kollath

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

230<br />

Kathleen Haack, Ekkehardt Kumbier<br />

Zur Aufarbeitung der Verbrechen an psychisch Kranken <strong>und</strong><br />

Behinderten in Mecklenburg<br />

Mit dem im Jahr 2008 an der Klinik für Psychiatrie der Universität Rostock begonnenen<br />

Projekt Die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie-Aktion T4“ in<br />

Mecklenburg 10 sind erste wichtige Schritte gegangen, um auch endlich für diese Region<br />

Licht ins Dunkel zu bringen. Dabei konnte auf verschiedene Vorarbeiten zurückgegriffen<br />

werden. 11 Sie stellen jedoch nur den Beginn der Auseinandersetzung<br />

mit den Verbrechen an kranken <strong>und</strong> behinderten Menschen in Mecklenburg dar. Es<br />

bedarf nun der konsequenten Auswertung des bisher kaum beachteten Quellenmaterials.<br />

Im Rückgriff auf die Krankenblattarchive des Zentrums für Nervenheilk<strong>und</strong>e<br />

der Universität Rostock, des Fachkrankenhauses für Psychiatrie in Uchtspringe <strong>und</strong><br />

der Carl-Friedrich-Flemming-Klinik in Schwerin sowie den Archivbeständen des<br />

Universitätsarchivs Rostock, des Landeshauptarchivs Schwerin, des Stadtarchivs<br />

Neustrelitz <strong>und</strong> des Archivs des B<strong>und</strong>esbeauftragten für Stasi-Unterlagen konnten<br />

neue Erkenntnisse gewonnen werden. Von besonderer Bedeutung sind zudem die<br />

„Euthanasie“-Patientenakten im B<strong>und</strong>esarchiv Berlin (Bestand R179). Dort sind 248<br />

Krankenakten von Mecklenburger Patienten nachweisbar, die in der Tötungsanstalt<br />

Bernburg vergast wurden. Nach bisherigen Erkenntnissen muss man jedoch davon<br />

ausgehen, dass mindestens 449 Kranke aus psychiatrischen Kliniken des Landes<br />

Mecklenburg (Schwerin-Sachsenberg, Rostock-Gehlsheim, Domjüch bei Neustre-<br />

10 Am 27. Januar 2009 wurde auf Initiative von Frau Prof. Dr. Sabine Herpertz am Zentrum für<br />

Nervenheilk<strong>und</strong>e der Universität Rostock ein Mahnmal für die Opfer von Zwangssterilisationen<br />

<strong>und</strong> „Euthanasie“ eingeweiht. Es erinnert daran, dass neben zahlreichen Zwangsterilisationen auch<br />

kranke <strong>und</strong> behinderte Menschen aus der Rostocker Psychiatrischen <strong>und</strong> Nervenklinik<br />

abtransportiert <strong>und</strong> im Rahmen der so genannten Euthanasieaktion getötet wurden (Abb. 1).<br />

11 Ines Miesch, Die Heil- <strong>und</strong> Pflegeanstalt Gehlsheim – Von den Anfängen bis 1946. Rostock<br />

1996; Holger Weigel, Die Geschichte der Psychiatrischen <strong>und</strong> Nervenklinik Rostock-Gehlsheim<br />

1896-1945. Diss. med. Rostock 1996; Ines Miesch, Zwangssterilisation in Mecklenburg während<br />

der Zeit des Nationalsozialismus. Zeitgeschichte Regional, Mitteilungen aus Mecklenburg-<br />

Vorpommern 2, 1998, 4-9; Gabriele Moser, NS-Zwangssterilisation <strong>und</strong> „Erbpflege“ in der<br />

Nachkriegsgesellschaft. Bruchstücke aus der Geschichte der SBZ/DDR <strong>und</strong> Mecklenburg(-<br />

Vorpommerns). Zeitgeschichte Regional, Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern 2, 1998,<br />

10-15; Christiane Witzke, Domjüch. Erinnerungen an eine Heil- <strong>und</strong> Pflegeanstalt in<br />

Mecklenburg-Strelitz. Neubrandenburg 2001; Helga Schubert, Die Welt da drinnen. Eine deutsche<br />

Nervenklinik <strong>und</strong> der Wahn vom ‚unwerten Leben‘. Frankfurt/M. 2003; Jens-Uwe Rost, <strong>Der</strong><br />

Schweriner Zwangssterilisationsprozeß. Zeitgeschichte Regional 7, 2003, 78-80; <strong>Der</strong>s.,<br />

Zwangssterilisationen aufgr<strong>und</strong> des „Erbges<strong>und</strong>heitsgesetzes“ im Bereich des Schweriner<br />

Ges<strong>und</strong>heitsamtes. Schwerin 2004; Andreas Broocks, Die Geschehnisse auf dem Sachsenberg im<br />

Rahmen des nationalsozialistischen Euthanasieprogramms. Schwerin 2007; Lothar Pelz,<br />

Mecklenburgische Kinderärzte <strong>und</strong> NS-„Kindereuthanasie“, in: Ekkehardt Kumbier/Stefan J.<br />

Teipel/Sabine C. Herpertz (Hrsg.), Ethik <strong>und</strong> Erinnerung. Zur Verantwortung der Psychiatrie in<br />

Vergangenheit <strong>und</strong> Gegenwart. Lengerich 2010, 59-69; Catalina Lange, Umsetzung der zentralen<br />

<strong>und</strong> dezentralen Euthanasie in der Heil- <strong>und</strong> Pflegeanstalt Schwerin-Sachsenberg, in: ebd., 38-45;<br />

Kathleen Haack/Ekkehardt Kumbier, Die Opfer der nationalsozialistischen „Euthansie-Aktion T4“<br />

der Universitätsnervenklinik Rostock-Gehlsheim. in: ebd., 46-58.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!