09.10.2013 Aufrufe

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gritli</strong> <strong>Letters</strong> - <strong>1918</strong> 114 of 178<br />

Orthodoxie kommendes, trotzdem grundgescheites und von richtigen Formulierungen vollgestopftes<br />

Büchelchen schicke ich dir nicht, obwohl ichs täte, wenn du allein wärest. So aber habe ich eine<br />

Scheu. Ich könnte dir sagen und schicken, was <strong>Eugen</strong> nicht haben soll, aber nicht, was er nicht haben<br />

kann. So ists vielleicht etwas zu scharf gesagt, aber doch, so etwas ähnliches ist es. Es sind eben<br />

Worte.<br />

- Ohne Worte –<br />

Dein.<br />

5.9.18<br />

Liebes <strong>Gritli</strong>, mein leichtsinniger Optimismus ist also im Recht gewesen; ich hatte es mir<br />

sonderbarer Weise nicht anders vorstellen können. Mutter schreibt mir inzwischen, Ihr kämet<br />

vielleicht jetzt noch nicht nach Kassel; aber ich schreibe doch weiter über Kassel, denn in Heidelberg<br />

seid ihr ja bis der Brief ankommt doch sicher nicht mehr und nachgeschickt wird von der Terrasse 1<br />

sicher zuverlässiger als vom Viktoria = Hotel in Heidelberg. Vom Hotelstandpunkt kenne ich<br />

übrigens Heidelberg fast gar nicht, ausser von Hansens Hochzeit her, dieser grossen Komödie. - Der<br />

Säckinger Zensor hat sicher viel Mühe an meiner Handschrift und den zahlreichen raffiniert<br />

versteckten politisch = strategischen Anspielungen. Nun, jetzt lassen wir ihm auf lange Ruhe. - Du<br />

hast von Frau Cohen gehört. Der Wohnungswechsel hat mich auch von Anfang an erschrocken. Und<br />

sie tut mir sehr leid. Und dennoch nehme ich ihr diesen Zusammenbruch übel. Oder eigentlich nicht<br />

ihr, sondern ihm. Wie ich auch an Mutters Zusammenknicken nach den ersten Tagen Vater Schuld<br />

gebe. Auch die ersten Tage, wo sie so gefasst war, sind ja Vaters Werk gewesen, und vielleicht das<br />

Grösste was ihm je gelungen ist. Was wirklich gross und stark in Vater war, das hat da Mutter die<br />

Kraft gegeben zu "repräsentieren", eine "Rolle zu spielen", als "seine Frau" dazustehn. Und was<br />

schwach in ihm war, das macht nun heute sie schwach, fondlos, hülflos. Das ist es doch zwischen<br />

Mann und Frau, dass man sich gegeseitig seine Kraft und seine Schwächen einflösst. Solange man<br />

zusammen ist, wird davon nach aussen nichts sichtbar. Sowie aber einer allein auftreten muss - es<br />

braucht gar nicht dies letzte rückwegslose Muss des Todes zu sein, aber das natürlich ganz besonders<br />

- dann wird sichtbar was an dem andern, dem Abwesenden, war und was die Ehe war. Du hast von<br />

Vater doch selbst empfunden, dass er im Hause nicht ganz er selbst war; nimm das "im Hause" mal<br />

eugensch intensiv, so siehst du, weshalb sie zusammenfallen musste, sowie sie sich erst wieder im<br />

Hause allein fand (und auch, weshalb sie immer wieder sich aufrichtet und stark ist - gar nicht<br />

gewaltsam, sondern ganz natürlich, aus einer inneren Quelle heraus, sowie ein "draussen" an sie<br />

heran tritt). Des einen Teils Schwäche wird des andern Teils Schwäche, und ebenso mit der Stärke.<br />

Die Ehe ist wirklich "ein grosses Geheimnis". Und so ist es auch bei Frau Cohen. Ich weiss ja da viel<br />

weniger und war mir bis jetzt meiner eigenen Wahrnehmungen nicht sicher. Aber jetzt bin ichs.<br />

Cohen hat über sie hinweggelebt mit seinem Eigentlichsten. Mit vielem Einzelnen wohl nicht, aber<br />

mit dem Eigentlichsten doch. Die Liebe hat sie das, solange sie zusammen waren, nie empfinden<br />

lassen, wahrscheinlich. Sie hat die beiden eben eingeschläfert. Diese Fremdheit von ihr zu ihm habe<br />

ich immer ganz krass empfunden, fast schmerzhaft, weil ich ja von dem Eigentlichsten und nur von<br />

dem Eigentlichsten bei ihm festgebannt war. Wie könnte es denn sonst sein, dass sie offenbar so gar<br />

nichts, gar [doppelt unterstr.] nichts von dem verspürt, was mir täglich mehr erstaunlich wird und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!