09.10.2013 Aufrufe

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gritli</strong> <strong>Letters</strong> - <strong>1918</strong> 133 of 178<br />

Vorsehung (also des zentralen Inhalts der Offenbarung gegenüber allem Heidentum; ohne Gottes<br />

Willen fällt kein Haar vom Haupte). (Die Möglichkeit der Weissagung ist der Beweis für die<br />

Wirksamkeit der Vorsehung Gottes). Daher die Wundersüchtigkeit, die Freude am Wunder, die bis<br />

ins 18.scl. die Theologie erfüllte. Bis dahin war wirklich das Wunder des Glaubens liebstes Kind.<br />

Und nun: Die Offenbarung ist ja das Wunder par excellence. Wodurch wird dies Wunder echtes<br />

Wunder für den Glauben, "Zeichen"? Weil es in der Schöpfung ganz und gar vorausgesagt ist!!! Der<br />

Mund dieser Weissagung hat die Philosophie zu sein. Tableau! Das ist doch schön? Die Schöpfung<br />

gewissermassen das A.T. der Offenbarung. Die Philosophie nicht ancilla Theologiae, sondern der<br />

Johannes, durch dessen Taufe Jesus erst der Christus wird. Die Offenbarung also nicht bloss<br />

Erneuerung der Schöpfung, sondern sie wird erst das Wunder, das sie ist, dadurch dass sie in der<br />

Schöpfung angelegt ist. Die Sprache ist allen Menschen anerschaffen von Anfang, und - nicht doch,<br />

sondern dadurch grade ist sie das Organon der Offenbarung; würde sie erst in der historischen<br />

Offenbarung hervorbrechen, so wäre es nicht die Offenbarung, die wir glauben, sondern ein<br />

heidnischer Spuk. - Das ist doch herrlich klar und doch nicht auszudenken, nichtwahr? Frag einmal<br />

<strong>Eugen</strong> (und dich selbst auch), ob ihm folgende Überschriften besser gefallen:<br />

Die Welt und ihr Geist<br />

Eine Metalogik<br />

Gott und seine Natur<br />

Eine Metaphysik<br />

----------------------------------------------<br />

----------------------------------------------<br />

Der Mensch und sein Selbst<br />

Eine Metaethik<br />

Ach liebes <strong>Gritli</strong>, und wie gefällt dir diese Unterschrift:<br />

Dein Franz.<br />

9.10.18<br />

Liebes <strong>Gritli</strong>, gestern Abend habe ich meinem stark verschnupften Gehirn noch den Schluss der<br />

Einleitung abgezwungen und heute mit II 1 (oder soll man die "Bücher" besser durchgehend<br />

numerieren, erstes bis neuntes?) angefangen. Ich kam auf einen Schluss der mich erstaunte und<br />

rührte. Du weisst ja, dass ich das Gefühl hatte, schon länger, mindestens seit dem Rudibrief, mich<br />

mehr und mehr an Cohen heranzuschreiben, immer liberaler, oder, meinetwegen immer<br />

"rationalistischer" zu werden. Im Winter 13 auf 14, als ich ihn zuerst hörte, empfand ich seinen<br />

Rationalismus als das eigentlich Trennende. Denn ich selber trotz meiner Vereugenisierung trug<br />

doch immer noch allerlei Eierschalen von früher mit mir herum, und so eben das Misstrauen auf die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!