09.10.2013 Aufrufe

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gritli</strong> <strong>Letters</strong> - <strong>1918</strong> 88 of 178<br />

Thema: Ist das mit der Kirchenlehre zu vereinigen? "Die Kirche lehrt..." "Steiner lehrt...". Weder<br />

Erklären, noch Begreifen, noch meinetwegen Beschimpfen, sondern ganz seelenloses Vergleichen,<br />

und damit ist es gut. - Ich bekenne, obwohl ich neugierig war, daraus nichts aber auch nichts gelernt<br />

zu haben. Denn dass der Steinersche Wortlaut sich mit dem katholischen Wortlaut nicht deckt (über<br />

mehr als über den Wortlaut kann so ein Vergleich überhaupt nichts aussagen), das habe ich schon<br />

vorher gewusst, weil es sich von selbst versteht. Wenn nicht die Sache noch in den späteren Artikeln<br />

nachkommt, in diesem kam sie noch nicht vor. Der Artikel, und genau so der über Expressionismus,<br />

ist nur defensiv, besser: nur apologetisch, keine Spur missionierend. Ich meine in dem Sinn: wenn<br />

Steiner diesen Artikel liest, wird er sagen: "Nun gut, ich bin kein Katholik; das wusste ich schon.<br />

Und was weiter?" Dagegen die Auseinandersetzung in der Christl. Welt auf einen Ton geht, dass<br />

Steiner gezwungen wäre, selbst in die Diskussion einzugreifen, sich zu wehren, sich zu klären, kurz<br />

sich überzeugen zu lassen und zu überzeugen. Kurz, die Christl. Welt rechtfertigt da ihren Namen<br />

(und die "Stimmen der Zeit" eigentlich auch; wenn man unter Stimme den wortlosen blossen Schall<br />

versteht).<br />

Der Aufsatz des Polen über Russland ist in der Darstellung nicht übel, wenn auch inhaltlich gar<br />

nicht neu; jede "bessere" Zeitschrift hat wohl, mindestens während der Krieges, einen Aufsatz über<br />

das Thema gebracht, wo das gleiche drin stand; von Nötzels Buch gar nicht zu reden; auch in Hahns<br />

de moribus Ruthenorum steht das alles ja schon; und unmittelbar vor dem Krieg in Harnacks Akad.<br />

Abhandlung "Geist der morgenl. u. abendl. Kirche". Der Aufsatz in den St. d. Zeit leidet aber wieder<br />

unter der einseitigen Konfrontation hie Russland - dort Rom. Auf das eigentlich Merkwürdige,<br />

nämlich die Beziehung, die sachlich zwischen Russl. und dem "Protestantismus sowie der modernen<br />

Ethik" bestehen, kommt er nur ganz flüchtig als auf eine litterarische Berührung zu sprechen, auf der<br />

letzten Seite oben. Und doch fängt da eigentlich erst die Wichtigkeit der russischen Moral für die<br />

Zeit an. Ganz grob formuliert: wie verhält sich die russische Kirche zum "Dritten Reich," zur<br />

"Johanneskirche" Schellings oder wie man es nennen will? Ist sies etwa?? Was ists mit dem<br />

Panslawismus, vor allem mit Solowjeff? Das sind die Fragezeichen, die über einem Aufsatz stehen<br />

müssten, der wirklich "Modernstes Zukünftiges Neuestes" zu lernen und zu bedenken geben würde.<br />

Aber dem S.J.= Mann ist ja die gegenwärtige russ. Revolution grade gut genug dazu, die Inferiorität<br />

der "russ. Moral" gegenüber der römischen zu "erläutern" - dieweil ja Blut dabei geflossen ist (was<br />

bedarf es weiter Zeugnis)! Im Grunde eben auch hier wieder der ganz arme Vergleich dessen was<br />

erkannt werden soll mit dem Einfürallemalerkannten, mit Rom. Was kümmert ihn die Welt! existiert<br />

sie überhaupt? Rom ist da, . Wieder Vergleichen statt Erkennen. Wieder Abwehr,<br />

statt Auszug Erkundung Kampf.<br />

Der Aufsatz über Expressionismus. Weshalb überhaupt geschrieben? Offenbar hätte die<br />

religiöse Phraseologie der theoretischen Begründer allein ihn noch nicht veranlasst,<br />

auch noch nicht die christliche Stoffwahl, die in den letzten Jahren dazu kam. Aber dass die<br />

Katholiken Conrad u. M.Fischer darauf geraten sind, das endlich wird Veranlassung, dass sich auch<br />

S.J. damit beschäftigt. Damit? Womit? Etwa mit dem Expressionismus? Schanden [?]halber so ein<br />

bischen auch; aber richtig im Schwung ist der Aufsatz erst, wo er mit sanfter mütterlicher Hand die<br />

beiden irregegangenen Söhne zurecht = und zurück nach Beuron weist. Immerhin ist hier wenigstens<br />

in dem Schlussabsatz ein gewisses Armeauftun, und das ist das Beste daran. Die Darstellung des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!