09.10.2013 Aufrufe

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gritli</strong> <strong>Letters</strong> - <strong>1918</strong> 170 of 178<br />

Ich war heute so ganz weg; jetzt gucke ich schon wieder verwundert auf mich zurück. Wie ich die<br />

letzten Seiten schrieb, wachte es in mir auf, dass ich es trotz und trotz allem noch bei lebendigem<br />

Leib veröffentlichen müsste, selbst wenn ich dadurch mir selber den Weg ins Öffentliche<br />

abschneiden würde. (Denn das ist ja der Grund, weshalb ich es nicht veröffentlichen kann; weil es<br />

mir eben wichtiger ist, zu leben als berühmt zu sein. Die Berühmtheit schiebe ich kaltblütig aufs<br />

Posthume ab. Es lebe meine Leiche! Vorläufig lebe ich lieber selber). Aus der Klammer siehst du ja<br />

schon, dass der Floh schon wieder aus dem Ohr herausgesprungen ist. Weisst du weshalb ich so gern<br />

jetzt nach Säckingen gegangen wäre. Ich wäre gern ohne dich hingegangen das erste Mal. Es frisst<br />

auch in mir, doch noch mal zu Kantorowicz zu gehen und unter irgend einem gelehrten Vorwand ins<br />

Studierzimmer. Es lebe die Gelehrsamkeit! Übrigens sind meine schlimmsten Lücken Indien und<br />

China, besonders Indien. Indisch werde ich vielleicht doch noch etwas lernen, nicht weil ich<br />

Übersetzungen nicht traue, aber weil nur die Ursprache mich hier noch zu dem naiven<br />

vorurteilslosen Lesen bringen kann was man schliesslich allem schuldig ist. Lese ichs deutsch, so<br />

suche ich Bestätigungen meiner vorgefassten Meinungen, das habe ich jetzt grade bei Indien jetzt<br />

öfters gemerkt. Nur die eigene Sprache reisst mich in die Sache selbst. Wo ich keine Vorurteile habe,<br />

schaden mir Übersetzungen gar nicht. Was schwätze ich denn? Ich möchte immerzu nur "liebes<br />

<strong>Gritli</strong>" schreiben. Ist es denn wirklich nur einen Monat her? Aber der Monat kommt mir unendlich<br />

lang vor (und doch das heute vor einem Monat so nah als wär es - nicht gestern, nein heute). Aber<br />

der Monat selbst: erst Doris, dann Kähler, dann der Kaiser (es ist keine Revolution freilich! - es ist<br />

nur eine Schmach!!!) und währenddem die zwei langen Bücher 2 u. 3 - es war sehr viel, Tod und<br />

Leben, Erinnerung und Gegenwart, und Erkenntnis.<br />

Ich hoffe nun selbst, dass Kähler am Sonnabend schon kann; ich möchte die lange Reise gern mit<br />

ihm machen, - schriebe freilich andrerseits auch das kleine Übergangskapitel gern, das ja nur etwa 15<br />

Seiten lang wird.<br />

Ach <strong>Gritli</strong> - was für dummes Zeug, und das dumme Telefon, aber es dauert jetzt wirklich nicht<br />

mehr lange. Ich hätte heut das Telefon schlagen mögen, es war mir als ob es mich von dir trennte.<br />

Ein Telefon kann das! --- das Leben nicht.<br />

Dein.<br />

Dezember <strong>1918</strong><br />

1.XII.[18]<br />

Liebes <strong>Gritli</strong>, - liebe Tochter deiner Mutter - denn das bist du ja doch. Ich schwimme noch ganz<br />

in diesen 24 (nicht ganz 24, haben die Zwillinge ausgerechnet) Stunden Säckingen. Es war noch viel<br />

schöner als ich erwartet hatte. Nachher ist mir eingefallen, du hattest mir einmal vorausgesagt, dass<br />

ich deine Mutter lieben würde, so ist es auch gekommen. Ich habe ihr infolgedessen ein schweres<br />

Unterhalten gemacht, indem ich sie manchmal einfach gross anguckte und vergass zu antworten<br />

wenn ich "dran" war. So ist es ihr mit mir (noch) nicht so gut gegangen wie mir mit ihr. Ich meine<br />

ich hätte noch nie eine Frau gesehn, die bei so viel innerem Pflichtgefühl so viel innere Anmut

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!