09.10.2013 Aufrufe

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gritli</strong> <strong>Letters</strong> - <strong>1918</strong> 168 of 178<br />

gekommen sein. - Auch Kähler hat mich ja hier gehalten und die Vergangenheit. Du musst dich nicht<br />

sehnen, du sollst dich nur freuen.<br />

Liebes <strong>Gritli</strong> - die Pfarrer? und ich soll mich entsetzen? ich kann ja im Augenblick überhaupt<br />

nicht hingehen. Der * hält mich draussen, ich hätte das Gefühl, "Stoff zu sammeln" und da wage ich<br />

mich gar nicht herein.<br />

Meinst du, ich hätte wohl ein klares Wort über den Tod geschrieben. Ich weiss es selbst nicht;<br />

er kommt immer wieder vor, immer wieder anders, aber nirgends mit endgültiger Klarheit.<br />

In clericos - ich glaube das geht.<br />

Gute Nacht --- ich schreibe dir ruhig weiter bis ich komme, es sind ja noch fünf Tage sicher.<br />

Gute Nacht --- Dein.<br />

27.XI.[18]<br />

Liebes <strong>Gritli</strong>, mit der Ästhetik bin ich glücklicherweise fertig; diese Stücke habe ich in allen drei<br />

Büchern von II nicht gern geschrieben, obwohl sie wohl ganz nett geworden sind. Morgen also noch<br />

der Schluss, übrigens wohl doch nicht der 73.Ps., sondern der 115.(Non nobis). Nämlich der 73.<br />

hatte mich wegen des Begriffs der Versuchung gereizt, aber der kommt nun überhaupt erst in Einl.<br />

III. Während der 115. alles enthält, was in II 3 vorkommt. Ausserdem spielt der 73. keine Rolle bei<br />

uns im Kult, der 115. dagegen an allen frohen Festen. Heut fiel mir auf, dass ich in II 3 zwar den<br />

Staat u.s.w. aber nicht - die Kirche bringe, die doch, als äussere Organisation, das Erlöstwerden<br />

ebenso nötig hätte. Es hat aber seinen guten Grund. Das ist eben meine "Orthodoxie" dass ich sie nur<br />

in III bringe.<br />

Aber so kurz kannst du daraus ja nichts machen. - Im Januar werde ich ja nun wohl sicher fertig.<br />

Die Bücher des III.Teils werden jedes nur eine Woche dauern. Danach müsste ich meine Notizen mal<br />

durchsieben, ob ich alles verwendet habe. Und dann ist es fertig. Gestern bei Cohn - er setzte mir<br />

seine Theorie des Judentums auseinander, seine persönliche Geschichte hatte er mir schon das vorige<br />

Mal erzählt. Und dann verglich ers mit Parsismus und Brahmaismus, "andern unvollkommenen<br />

Weltreligionen". Der Plural "Religionen" ist eigentlich noch unmöglicher als der Singular. Man kann<br />

ja schon mit einem Menschen, der von "Religion" spricht, eigentlich nicht davon sprechen. Aber bei<br />

so etwas kommt er mir vor, als schriebe ich den * gar nicht; es ist alles so ganz anders. Das neue<br />

Buch ist im Inhalt so zwischen II 1 und II 2, aber mehr von II 2. Die schwierige Auseinandersetzung<br />

mit dem Idealismus war eben nur beim Schöpfungsbegriff nötig. Von der Erlösung weiss der<br />

Idealismus ja einfach nichts, und wo er was davon sieht, nennt ers - Anarchie, Bolschewismus,<br />

russische Zustände und dergl. (Es sind mir aber keine aktuellen Anspielungen hineingeraten, das<br />

bleibt alles ganz wie von selber draussen, obwohl ich es doch unter lauter aktuellem Gespräch<br />

schreibe; ich bin ja fast nie allein in der Weinstube). Dabei erkläre ich die Erlösung übrigens<br />

durchaus nicht bloss vom Bolschewismus der Nächstenliebe her, sondern genau so von der ihr<br />

entgegewachsenden ("ganz von selber" wachsenden) Welt. Ich sage so: die Liebe will alles beseelen;<br />

aber nur des Lebendige (Gegliederte, Wachsende, "Organische") ist fähig beseelt zu werden, nicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!