09.10.2013 Aufrufe

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gritli</strong> <strong>Letters</strong> - <strong>1918</strong> 58 of 178<br />

legt zu ketzern, ist er eben einfach Protestant, so wie er darin dass er die Kirche wenigstens als<br />

geistiges Problem gelten lässt, Katholik ist - beides unbeschadet dass er als Mensch seiner Zeit, als<br />

vorwärtsgehender Denker weder Prot. noch Kath. sondern eben Christ seiner Zeit, Johanneiker ist.<br />

Das Alte vergeht ja nicht. Innerhalb der Offenbarung ist alles, was ist, unsterblich. Den Tod giebt es<br />

nur ausserhalb der Offenbarung; dort giebt es nur die Unsterblichkeit des Natürlichen, das<br />

Immerwiederkehren in neuen Gestalten, neuen Zusammensetzungen. Aber in der Offenbarung ist die<br />

Gestalt selbst unsterblich. Die Antike ist ihre jeweils zeitgemässe Renaissance; wer sie selber sehen<br />

will - ein müssiges Vergnügen! - muss Philologe werden, ad fontes gehn. Wer aber den Papst sehen<br />

will, muss nach Rom reisen, zu Benedict dem Jetzigen, nicht zu Clemens oder Damian den ersten.<br />

Also dies der Grund, weshalb ich Hansens Ketzertum nicht ernst nehme, sondern nur als einen<br />

verfehlten Ausdrucksversuch dafür, dass er das Gefühl hat noch kein Christ zu sein. Da dieses<br />

"noch" zu denken sein ungebeugter Nacken verweigert, so deutet er das Gefühl in eine Endgültigkeit<br />

um, und nennt sich Ketzer. Und wenn man nicht wüsste, dass es keine Ketzer mehr giebt, so würde<br />

man darauf reinfallen können. So aber nicht.<br />

Rudi: San. komp. 210 (210), Dt. Fp. 1005. - Er ist Professor geworden! - Über die<br />

Unpersönlichkeit habe ich Hans wohl gleichzeitig mit dir Sottisen gesagt! (Wie immer). -<br />

Dein Franz.<br />

[2I.? V.18]<br />

Liebes leibhaftiges <strong>Gritli</strong>, - denn das bist du nun wieder; ich habe gar nicht gewusst, wie sehr ich<br />

mich nach dir gesehnt habe. Das Schreiben schafft ja eine eigene Welt mit eigenen Grenzen, eigener<br />

Bescheidung. Im wirklichen Beieinander sinken die Grenzen, und unbescheiden steigt die Flut des<br />

Glücklich= und Unglücklichseins und überflutet das Festland des Herzens. Du - Mutter will:<br />

"Schwester", aber du bist es mir so wenig wie das was die Leute im Februar wollten: "Braut". Ich<br />

müsste schon mit den Liebenden im Hohen Lied sagen: "du meine Schwester Braut" - dass ein Name<br />

den andern verneint und das Herz, zwischen beiden in der Schwebe, nur weiss dass es liebt, über<br />

alles Was und Wie, - namenlos.<br />

Geliebtes <strong>Gritli</strong> - in frischer Freude und in frischem Leid, aber in Liebe die grösser ist als beide<br />

--------------<br />

Dein Franz.<br />

22.V.[18]<br />

Liebes <strong>Gritli</strong>, dein Berliner Pfingstbrief - ja es war doch schön, obwohl wir uns nicht viel<br />

gesprochen haben durch den Hunnensturm des Attila = Hans E., dieser Gottesgeissel des Gedankens<br />

um 1/2 10 vormittags! so dass wir schliesslich doch auf "Gruss und Winken" verwiesen waren.<br />

In der Bahn hast du ja nun das mit dem Brief gehört. Es war ein komisches Intermezzo in<br />

einer scheusslichen Geschichte, mit der ich dich im einzelnen verschont habe, nur einmal meine ich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!