09.10.2013 Aufrufe

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gritli</strong> <strong>Letters</strong> - <strong>1918</strong> 74 of 178<br />

Ader - in dir müssen sich die stockenden Pulse mischen und erneuern -<br />

Liebes <strong>Gritli</strong>, du schreibst noch von Louis O. Ich habe dich doch vorbereitet; ich kann dir auch<br />

jetzt nicht mehr darüber sagen als damals. Trudchen ist nicht trotz ihm so geworden, sondern sie war<br />

schon das was du heute kennst, als er kam; aber sie ist es geblieben nicht trotz ihm, sondern durch<br />

ihn, durch die zage und zarte Art, die Angst hatte, in ihr Leben fest hineinzugreifen - gewiss die<br />

vielleicht auch kaum fähig dazu war, wenn sie es nicht zerstören wollte. Dass dies Leben da stehen<br />

bleiben würde wo es stand, das habe ich gewusst als sie sich verlobten. Aber ich glaubte damals, das<br />

Einfache, das Allgemeine und Notwendige, zu deutsch: ein Mann, ein Haus, vier Kinder, das sei<br />

noch mehr als die unbegrenzten Wachstumsmöglichkeiten der Flügel der Seele. Ich habe daran<br />

später zweifeln und noch später wieder daran glauben gelernt. Und heute glaube ich daran wie man<br />

an die Regel glaubt und doch sich gezwungen sehen kann auch an die Ausnahmen zu glauben, und<br />

bin so über Trudchen beruhigt, ohne dass ich dächte es wäre schon aller Tage Abend. (Das darf man<br />

ja doch nie denken). Louis' mangelnder Judenstolz - das ist es wohl nicht, eher sein mangelnder Stolz<br />

überhaupt. Jude ohne Judenstolz war etwa auch Walter Löb, und doch hättest du den liebhaben<br />

müssen wie ich. Er ist ein undeutlicher Mensch und das Beste an ihm ist die Liebe zu dem deutlichen<br />

Trudchen. Aber ist einer nicht soviel wert wie seine Liebe? Freilich das ist wohl ein Gesichtspunkt<br />

für den Weltrichter, aber unsre Zu= und Abneigungen gehen ihre besonderen Wege. Es geht mir ja<br />

mit ihm genau wie dir.<br />

Schlaf wohl. Auf Wiedersehn –<br />

Dein Franz.<br />

25.VI.[18]<br />

Liebes <strong>Gritli</strong>, schon heut morgen überdachte ich nochmal das Wort von der "Giftformel" und<br />

begriff es plötzlich - ohne mir doch selber zu trauen; aber dein Brief mittags brachte die Bestätigung.<br />

Ich staune selbst jetzt noch. Wäre ich eine Spur mehr "Grossinquisitor" als ichs bin, könnte ichs hier<br />

auch nur eine Spur sein, so müsste mir dies doch ein grosses Ereignis sein. Auch so kann es mir noch<br />

sagen, dass wirklich die Gegenkräfte schon mit so fanatischer Ausschliesslichkeit am Werke sein<br />

müssen wie das im Hause <strong>Rosenstock</strong> war, um zu einem so innerlich hemmungslosen Christwerden<br />

wie damals <strong>Eugen</strong>s (oder auch Hansens) zu führen. Das lernt, wie du schon aus der trocknen<br />

Nebeneinanderstel-lung Hans = <strong>Eugen</strong> siehst, der Verfasser von Zeit ists daraus. Das Brodsche<br />

Gedicht klagt die rechten Stellen an. Aber bei <strong>Eugen</strong> heute - oh nein, es ist keine "Nachsicht", wenn<br />

ihm der leibliche Bruder die Freiheit zugesteht; es ist ein verzweifeltes Müssen. Es ist ein<br />

Anerkennen müssen, dass sogar das Judentum nicht bloss im "Geblüte" gegründet zu sein braucht,<br />

sondern notwendig auch im "Gemüte". Er ist und bleibt Heidenchrist. Sein Schrecken über (und<br />

infolgedessen Zorn auf) das Judentum ist das Gefühl jedes Christen, gar nicht des Judenchristen<br />

speziell. Du würdest selber diesen Schrecken über die Vorwegnahme der Vollkommenheit als einer<br />

bluterblichen Gnadengabe auch spüren, wenn du - Christ wärest und nicht Christin. Das ist das<br />

Vorrecht und die Vorpflicht des Mannes im Christentum, dass er auch die Welt sieht und an ihr das<br />

christliche Leiden und die christliche Leidenschaft erfährt. Den Mann macht das Christentum<br />

zusehends weltlicher, die Frau "zusehends" seelischer. Darum, liebes, weil du auf diesem Wege bist,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!