09.10.2013 Aufrufe

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gritli</strong> <strong>Letters</strong> - <strong>1918</strong> 150 of 178<br />

etwas dicklich geworden und manchmal wurde ihm sehr schwach und er musste sich setzen und in<br />

seinem Stuhl zurücklehnen. Er war mir böse, dass ich noch nicht in Kassel bei Mutter wäre und als<br />

ich zur Entschuldigung meine Arbeit anführte, an der ich schrieb, liess er es nicht gelten und sagte<br />

"Lass doch die Witzchen" (kurioserweise; ein Wort, das er so wenig gebrauchte wie ich selber "die<br />

Witzchen"). Und ich wollte ihm grad noch sagen, es handle sich um ein grosses Buch von ca 400<br />

Seiten, nicht um ein kleines anum von 40, um ihn zu informieren. Aber ich kam nicht mehr dazu. Es<br />

war auch ein Traum, der einem den Tag über nachgeht.<br />

Kählers Vater ist manchmal ans Fenster gegangen, hat hinausgestarrt und dann gesagt, mit leisem<br />

Schauder: "Das möchte ich nicht mehr erleben". Damit meinte er den künftigen Krieg. - Als ihm<br />

Kähler einmal von deutscher Zukunft sprach, sagte er, er habe 1870 das bestimmte Gefühl gehabt,<br />

dass er den Kulminationspunkt seines Volkes erlebe.<br />

Greda zu sehen ging ja nicht mehr; es gab noch gar keinen Urlaub wegen der Sperre. Aber ich<br />

hätte auch eine Scheu gehabt vor so einer quasi Besichtigung beiderseits. Wenn man sich besichtigt,<br />

kann man sich nicht sehen. Es ist besser, wir warten auf das "von selbst". Man soll sich den leisen<br />

Schrecken des ersten Sehens nicht nehmen; er ist das Beste und enthält eigentlich das ganze<br />

Schicksal der Zukunft in sich. Und man zerstört sich ihn, wenn man sich verabredet. Weshalb<br />

empfinden wir eine auf Grund einer Zeitungsannonce zustandekommende Ehe als so greulich? Die<br />

Menschen können doch nett sein. Aber der Zauber des "Zufalls" ist der Begegnung geraubt. Dieser<br />

"Zufall" ist doch eben Gottes Stellvertreter. So ein Zufall war der Mittwoch vor 8 Tagen in der<br />

Universität.<br />

Nach Säckingen komme ich ja nun nicht mehr, wo ich so bald hier fortkomme.<br />

Die Hermann Michels werden ja nun demnächst auch blutig werden. Auch Robespierre hatte<br />

den "pazifistischen Zug um den Mund".<br />

Du schreibst vom Sonntag, der bleiben wird, auch wenn Europa versinkt. Ich war heut abend,<br />

als die Bedingungen heraus waren mit Kähler einen Augenblick im Münster, da sahen wir auch mit<br />

Augen, was vorher war, was nachher bleiben wird. Es gingen Menschen in dem Chorumgang hinter<br />

dem Gitter, mit Lichtern, und man hatte das Gefühl, sie gingen geschützt vor dem Einsturz der Welt<br />

hier einem ewigen Geschäfte, ihrem Geschäfte, nach. Was sind denn solche Dome anders als das<br />

steingewordene "Dennoch" gegen die Welt in der Welt. Vor den letzten Versen deines (und meines)<br />

46ten (und ja auch Luthers, der heute, am Tag der Bedingungen, geboren ist, und Schiller auch) - vor<br />

diesen letzten Versen müsste doch Wilson ganz klein werden. Die Bedingung mit den<br />

Kriegsgefangenen ist die abgründige Gemeinheit. Hier darf man hassen. So etwas hätte der<br />

"preussische Militarismus" nicht ausgedacht; das hätte dem Rest ritterliches Tradition<br />

widersprochen, die doch noch in ihm lebendig war. --- Ich habe dich lieb <strong>Gritli</strong><br />

Dein Franz.<br />

11.XI.[18]<br />

Liebes <strong>Gritli</strong>, doch ein paar Worte. Ich werde ja nun von hier fortgehn, ohne J.Cohn und ohne

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!