09.10.2013 Aufrufe

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gritli</strong> <strong>Letters</strong> - <strong>1918</strong> 69 of 178<br />

Wunden, ein jeder seine, und könnten es doch nur einer dem andern.<br />

Zu mir ist eine andre Geschichte in diesen Tagen gekommen, als ich unter den Trümmern des<br />

Bogens sass und Wozu schrie. Die erste Predigt des Baalschem sei, so erzählt man hier, gewesen: Es<br />

tut einer eine Reise, - nur damit sein Knecht aus einer Quelle trinkt, die dessen Grossvater gefasst<br />

hatte, - - auf dass die Quelle ihre Dankbarkeit beweisen mag.<br />

Wozu nun - <strong>Gritli</strong> ?<br />

Ich glaube noch nicht wieder,<br />

aber ich vertraue.<br />

Dein Franz.<br />

17.VI.[18]<br />

Liebes <strong>Gritli</strong>, mir ist auch müde und gereizt zu mut wie nach einer Krankheit; ich kann er noch<br />

nicht recht glauben, dass sie vorüber ist oder jedenfalls ich finde mich noch nicht wieder zurecht in<br />

dem wiedergeschenkten Leben. Deine Briefe heute waren ein rechtes Streicheln - hab Dank. Ich kann<br />

es dir noch nicht vergelten, obwohl du Armes es auch nötig hättest, - aber ich bin noch zu sehr bei<br />

mir selbst und in mir zusammengeschrocken. Das Wort vom Mass aus <strong>Eugen</strong>s Brief, der dir der erste<br />

Lichtblick, mir das tiefste Erschrecken war, lässt mich nicht los; mein Ganzes bäumt sich degegen<br />

auf. Es ist nicht wahr, dass der Mensch sein Mass hat; das Unmessbare in ihm kann nicht gemessen<br />

werden und auch nicht ermessen; auch nicht aufgerechnet gegeneinander, kein Addieren und<br />

Subtrahieren kann da gelten. "Je mehr ich gebe, je mehr hab ich" - Julia behält recht; ich erfahre es<br />

doch immer aufs neue, dass hier im an sich Unmessbaren die Schwingen vom Fluge nicht ermüden,<br />

sondern wachsen. Dies ist das Energiegesetz des Lebendigen. Das andre, dass jedem Mehr an der<br />

einen Stelle ein Minder an andrer entspricht, - ist das Gesetz des Toten. Nur wo das Lebendige mit<br />

dem Toten zusammenhängt, da gewinnt dies zweite Gesetz Macht über es; aber es beherrscht nicht<br />

die Geschehnisse innerhalb des Lebendigen; es kann bewirken - und bewirkt - dass der Mensch<br />

früher aufbrennt; je lebendiger sein Unsterbliches, um so sterblicher wird sein Sterbliches; denn es<br />

ist der Boden, dem das Unsterbliche seine Kräfte aussaugt, das Lebendige dem Toten. Aber<br />

Lebendiges nicht dem Lebendigen, Liebe nicht der Liebe. Die messende Nemesis herrscht zwischen<br />

Tun und Leiden, eben weil zwischen Lebendigem und Totem; aber in der Liebe gleicht sich nicht ein<br />

Tun einem Leiden aus, sondern Tun findet sich zu Tun, Leiden strömt zu Leiden; die Macht der<br />

Nemesis ist da zu Ende, eins zehrt nicht am andern, es giebt nur Steigerung - Tun zu Tun, Leiden zu<br />

Leiden, Seele zu Seele<br />

-------------<br />

oh Liebe - Dein<br />

18.VI.[18]<br />

Liebes <strong>Gritli</strong>, ich habe ja schon die ganze Woche meine Warschauer Tage nur noch mit starken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!