09.10.2013 Aufrufe

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gritli</strong> <strong>Letters</strong> - <strong>1918</strong> 68 of 178<br />

Brief schicktest. Ich habe nie das Bewusstsein verloren, dass auf <strong>Eugen</strong> eine mehr als menschliche<br />

Last lag; ich glaubte er könnte sie tragen. Im Augenblick wo er so entschieden fühlt es nicht zu<br />

können, - in diesem Augenblick ist alles entschieden. Ich hatte ihm mehr als menschliche Kraft<br />

zugetraut. Könnte ich ihn darum weniger lieben, weil er - bloss ein Mensch ist? O <strong>Gritli</strong>, und wenn<br />

er und ich uns jetzt verlieren würden, - auch dann noch.<br />

<strong>Gritli</strong>, wir waren vor aller Welt verborgen, - vor ihm mussten wir offenbar sein; ohne dieses<br />

Offenbarsein stürzt unsre Verborgenheit in sich zusammen. Was wird, weiss ich noch nicht. Den<br />

zusammengebrochenen Bogen, - wie weit musste es in ihm gekommen sein, ehe er "ohne Reue" ihn<br />

zum Einsturz bringen konnte, - ich glaube, ich werde seine Trümmer aufs neue hochschleudern, dass<br />

sie frei in der Luft schweben bleiben und sich neu zum Bogen runden, ich ahne es - denn unter<br />

Trümmern kann ich nicht leben.<br />

Es ist jetzt ein Jahr, da schrieb er mir den ersten Brief nach Kassel, den ich dort vorfand und am<br />

ersten Morgen, in deiner Gegenwart las - und dir vorlas bis auf den Schlusssatz. Ich weiss ihn noch<br />

genau, heute musst du ihn hören: "Ich schicke meine Frau nach Kassel; sie soll "lieber Franz" zu dir<br />

sagen statt aller meiner Briefe. "<br />

Was ist denn andres geschehn?<br />

<strong>Gritli</strong>, ich darf nicht schreien, ich habe kein Recht dazu; es muss still in mich hineingehn.<br />

<strong>Gritli</strong> ---<br />

15.VI.[18]<br />

Liebes <strong>Gritli</strong>, ich bin noch geschlagen; ich kann noch nicht wieder glauben. Ich bringe seine<br />

Worte nicht zusammen; das in dem Brief, das mich so erschreckte - der Bogen ist zerbrochen; ich<br />

bereue es nicht - und heute das. Das von heute war ja das, was ich ihm die ganze Zeit mit der<br />

Selbstverständlichkeit, mit der man manchmal grade das Wunder voraussetzt, zutraute. Das andre<br />

habe ich in diesen schrecklichen Tagen verstehen gelernt. Jedes für sich kann ich verstehen; beide<br />

zusammen nicht. So ist mir, als dürfte ich noch nicht wieder zu dir sprechen - und ich tue es doch - -<br />

o <strong>Gritli</strong>.<br />

Ich habe in diesen Tagen eine sehr simple Schuld eigentlich mehr eine Versäumnis von mir<br />

gegen <strong>Eugen</strong> gefunden: ich habe ihm zu wenig geschrieben, ich hatte immer das Gefühl, indem ich<br />

dir schriebe, schriebe ich ihm mit; das war doch nicht so; er hat mich aus den Augen verloren, sonst<br />

wäre das jetzt nicht möglich gewesen.<br />

Ich muss wieder an das Unmögliche glauben lernen, an das Überallemassen, an das<br />

Unmessbare. <strong>Eugen</strong>s Worte vom Mass haben mich ins Bodenlose gestürzt. Ich muss sehen, dass er<br />

sie verleugnet. Überhaupt jetzt, ich muss sehen - zum Glauben langt es nach diesem Schlag und<br />

Sturz noch nicht wieder. Die zwei Tage auf der Rückreise, auf die ich mich bisher nur "entsetzlich<br />

gefreut" hatte, sind mir nun eine grobe einfache Notwendigkeit geworden; ich muss dich und<br />

vielleicht gar dich und ihn sehn, einfach sehn. So sitzen wir nun alle drei und verbinden uns die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!