09.10.2013 Aufrufe

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gritli</strong> <strong>Letters</strong> - <strong>1918</strong> 84 of 178<br />

Warum wunderst du dich immer von neuem, dass wir miteinander sprechen können. Denn wir<br />

könnens, auch wenn wirs oder du es zuvor abstreitest - du tutst den Mund auf und strafst dein<br />

anfängliches Abstreiten Lügen. Von "Neutralem" haben wir doch wahrhaftig nicht mehr viel<br />

gesprochen, seit du mich A.Bund genannt hast; "durch die Blume" vielleicht schon eher, denn es ist<br />

ein gewisses Übersetzen zwischen uns nötig. Dies Übersetzen hast du meistens mir zugeschoben, -<br />

mit Recht, denn ich kann es und du kannst es wahrscheinlich nicht. Du hast daraufhin fast<br />

unbefangen die Sprache deines Glaubens sprechen können, in der Gewissheit, dass ich sie mir schon<br />

übersetzen können würde. Und da liegt die einfache Lösung des Rätsels. Unser Glauben (und also<br />

auch unsre Werke) sind verschieden. Wäre der Glauben etwas ganz für sich, so würden wir wirklich<br />

kein Wort miteinander sprechen können; auch Übersetzen gäbe es dann nicht. Aber er ist nichts ohne<br />

die Hoffnung. Und die Hoffnung ist uns gemeinsam, wie und weil uns der Glaube verschieden ist.<br />

Die Gemeinsamkeit der Hoffnung befähigt mich, mir deinen Glauben in meine Sprache zu<br />

übersetzen. Und daher können wir wirklich von dem sprechen, "was allein Männern zu sprechen<br />

lohnt". Du bist arg vergesslich - sonst entsännest du dich noch einer Gedichtzeile, worin das alles<br />

sehr kurz und gut gesagt war: "mein Feind im Raum, mein Freund in der Zeit". Kennst du den<br />

Dichter nicht mehr? er war bald ein Jahr jünger als du jetzt bist. Und er verleugnet das Gesetz der<br />

Welle, die immer wieder neu heranrollt --- oh weh! Erinnere dich wenn du kannst; und wenn nicht,<br />

nun so fang wieder neu an.<br />

Ich schreibe dir ja immerzu Geburtstagsbriefe, jetzt schon den dritten. Ich komme nicht von der<br />

Zahl 30 los. Ich selber bin damals so darüber weggeglitten; erst jetzt wo ich sie in dir mit Augen<br />

sehe, wird sie mir zum Eckstein meiner Gedanken, und ich erfahre, was mir geschehen ist. Und da<br />

wunderst du dich, dass wir miteinander sprechen können. Es muss doch sein. Sogar wenn es sich<br />

nicht begreifen liesse, warum es sein kann, müsste es sein. Wahrhaftig!<br />

--------"N'est-ce pas?"<br />

August <strong>1918</strong><br />

Dein Franz.<br />

10.VIII.[18]<br />

Liebes <strong>Gritli</strong>, es ist doch schön, dir wieder zu schreiben. Noch ist es mir zwar neu; und durch das<br />

Gefühl, dass nur ich dir schreibe, nicht du mir, ist es etwas als ob der Brief an einer unsichtbaren<br />

Wand abprallte und wieder zurückflöge zu mir - und da ist ja nun auch ein <strong>Gritli</strong>, ein kleineres,<br />

leises, aber doch wirkliches <strong>Gritli</strong>; also er kommt schon an; es ist etwas wie in dem Schwank vom<br />

Wettlauf zwischen Has und Swinegel und du kannst auch rufen: "ik bün all do". Obwohl du das wohl<br />

kaum aussprechen könntest mit deiner basler Kehle.<br />

Am 9.IX. hat Mutter Geburtstag; ich weiss nicht, ob du es weisst; schreib ihr jedenfalls bitte;<br />

sie legt ja jetzt auf all so etwas mehr wert als früher, in ihrem grossen Schwäche= Verlassenheits=<br />

und Ungepanzertheitsgefühl. Sie denkt jetzt daran, jemand für fest ins Haus zu nehmen. Ich wüsste

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!