09.10.2013 Aufrufe

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

Gritli Letters - 1918 - Eugen Rosenstock-Huessy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gritli</strong> <strong>Letters</strong> - <strong>1918</strong> 132 of 178<br />

englischen Politik. Denn das war das Kuriose, dass er England unbewusst das Recht auf all seine<br />

Eroberungen gab, und sich für es einfach auf den Boden der "Kriegskarte" stellte. So giftig und<br />

hinterhältig war übrigens das ganze Gespräch. Über mein Schellingianum hat er mich in direkt<br />

unangenehmer Manier ausgeholt, richtig ausgeholt wie ein Untersuchungsrichter, ich merkte erst<br />

allmählich, worauf er herauswollte (und er hat sich wohl eingeredet, ich merkte es überhaupt nicht).<br />

Kurz, auch darin mit Zug um den Mund.<br />

Hast du gemerkt? Wilhelm rechnet uns überhaupt nicht mehr zu seinen Soldaten. "Mitten in<br />

das schwerste Ringen fällt der Zusammenbruch der makedonischen Front. Eure Front {eure!!!} ist<br />

ungebrochen".<br />

Diese veille de la paix sieht anders aus als die voriges Jahr. Ich barme nach einem Wort von<br />

<strong>Eugen</strong>, einem politischen ausnahmsweise. In meiner Menschenleere habe ich heut sogar mit einem<br />

braven Mann namens Keppich politisiert. Das Netteste hier im Lazarett sind die Religionsgespräche<br />

(kathol. = evangel.), ich bleibe stummer Zuhörer und stelle nur manchmal eine Zwischenfrage oder<br />

bestärke die schwache Partei, die gegen den Führer des Corpus Catholicorum behauptet, dass "hurra"<br />

nicht aus dem Lateinischen kommt und nicht "tötet ihn" heisst.<br />

Es ist schon der 8. Gestern war ein netter Abend. Ich bin erkältet an allen Körperteilen die sich<br />

erkälten können. Trotzdem wird weitergeschrieben. Der Gedanke, der dir einleuchtete, dass die<br />

Offenbarung eine neue Schöpfung sei, leuchtet mir auch immer mehr ein und auf und wird ein<br />

Träger des Ganzen, insbesondere des 2. Teils.<br />

Übrigens damit du nicht aus Sympathie mitfrierst bzw. mir nachfrierst - ich habe gestern Abend<br />

eine grosse Anleihe an warmer Unterwäsche, einschliesslich sogar Pulswärmern, aufgenommen.<br />

Also du brauchst nicht zu frösteln. Aber sei sonst bei mir.<br />

Doch das bist du ja ---<br />

und ich bin Dein.<br />

Oktober 2 <strong>1918</strong><br />

8.10.18<br />

Liebes <strong>Gritli</strong>, mein kurioser gemischter Block überrascht mich durch dieses ganz vereinzelte Blatt<br />

von beinahe deiner Farbe. Also ich wills seiner Bestimmung zuführen. Die zweite Einleitung wird<br />

sehr schön; sie hat ein Grundaperçu von siegreicher Einfachheit, eben dies mit der Offenbarung als<br />

der Zweiten Schöpfung, aber so: das Wunder ist nicht Änderung des Naturlaufs, ein solches<br />

Eingreifen ist Zauber, nicht Wunder (in unserem gemeinsamen Sinn). Bei uns ist das Wunder<br />

"Zeichen" d.h. es ist die bestätigende Erfüllung einer Voraussage. Das Wunder wird für den Glauben<br />

erst Wunder durch die vorangehende Erwartung; der Profet gehört zum Wunder. (Denk an euer<br />

Verhältnis vom N.T. zum A.T., oder bei uns an das von Offenbarung und Vätergeschichte - das<br />

"gelobte" Land! -) Als "Zeichen" ist das Wunder nicht wie die heidnische Magie ein Eingreifen in<br />

den Willen der Götter, sondern im Gegenteil der sichtbare Beweis des Daseins der göttlichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!