05.11.2013 Aufrufe

Verfassungsschutzbericht 2010 - Baden-Württemberg

Verfassungsschutzbericht 2010 - Baden-Württemberg

Verfassungsschutzbericht 2010 - Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SICHERHEITSGEFÄHRDENDE BESTREBUNGEN VON AUSLÄNDERN<br />

In ihrer Gründungsphase orientierten sich die LTTE an einer marxistischrevolutionären<br />

Ideologie, welche allmählich von einer tamilisch-nationalis -<br />

tischen Ausrichtung überlagert wurde. Die LTTE sehen sich selbst als alleinige<br />

Vertreter tamilischer Interessen. Unter ihrem verstorbenen Führer und Oberbefehlshaber<br />

Velupillai PRABHAKARAN brachte die Separatistenorganisation<br />

eine Guerillaeinheit hervor, die den Staat Sri Lanka mit zahlreichen Anschlägen<br />

und Selbstmordattentaten terrorisierte.<br />

Nach Aufkündigung des Waffenstillstandsabkommens mit den LTTE im Januar<br />

2008 startete die Regierung auf Sri Lanka eine Militäroffensive mit dem Ziel,<br />

die Strukturen der Organisation endgültig zu zerschlagen. Ab Januar 2009<br />

eroberten srilankische Regierungstruppen schrittweise alle von den LTTE<br />

kontrollierten Gebiete. Am 18. Mai 2009 verkündete der sri-lankische Präsident<br />

den militärischen Sieg über die LTTE-Kampfeinheiten sowie den Tod des<br />

LTTE-Führers PRABHAKARAN.<br />

Auf Sri Lanka gelten seit Jahren Notstandsgesetze. Diese wurden bislang nicht<br />

aufgehoben, da laut Aussagen von Regierungsverantwortlichen die in der Diaspora<br />

lebenden Aktivisten eine Reorganisation der LTTE anstreben würden.<br />

5.2 ORGANISATIONSSTRUKTUR IN DEUTSCHLAND<br />

UND BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

Innerhalb des Bundesgebiets waren die nach hierarchischem Prinzip gegliederten<br />

LTTE bestrebt, auf alle Lebensbereiche der im Exil lebenden Tamilen<br />

Einfluss zu nehmen. Zur Wahrung ihrer Interessen diente ein bis heute funktionierendes<br />

Netzwerk von Kultur- und Sportvereinen, das die LTTE aufgebaut<br />

haben. Alle so geschaffenen Einrichtungen haben die Aufgabe, die hier lebenden<br />

Tamilen kulturell, sportlich und sozial in ihr Vereinsleben einzubinden und<br />

tamilische Identität zu vermitteln.<br />

Die deutsche LTTE-Sektion wurde vom „Tamil Coordinating Committee“<br />

(TCC) mit Sitz in Oberhausen geleitet. In <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> können rund<br />

110 Personen dem engeren LTTE-Umfeld zugerechnet werden. Stützpunkte<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!