05.11.2013 Aufrufe

Verfassungsschutzbericht 2010 - Baden-Württemberg

Verfassungsschutzbericht 2010 - Baden-Württemberg

Verfassungsschutzbericht 2010 - Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SPIONAGEABWEHR, GEHEIM- UND SABOTAGESCHUTZ<br />

4. PROLIFERATION<br />

4.1 RISIKOSTAATEN<br />

Die Sicherheitspolitik der internationalen Staatengemeinschaft wird nach wie<br />

vor in erheblichem Maße von den gefährlichen Rüstungsaktivitäten der sogenannten<br />

Risikostaaten bestimmt. Bei diesen Ländern ist zu befürchten, dass von<br />

ihrem Staatsgebiet aus entweder ABC-Waffen in einem bewaffneten Konflikt<br />

eingesetzt werden oder deren Einsatz zur Durchsetzung politischer Ziele angedroht<br />

wird. Mit ihren atomaren, biologischen und chemischen Waffenprogrammen<br />

tragen sie die Verantwortung für zahlreiche regionale Krisen. Ihre Proliferationsaktivitäten<br />

lassen sich jedoch durch globale Handelsembargos und strenge Ausfuhrkontrollen<br />

in den jeweiligen Ursprungs ländern von Technik und Know-how<br />

zumindest erschweren.<br />

Die Islamische Republik Iran war <strong>2010</strong> unverändert der aktivste Staat auf dem<br />

Gebiet der Proliferation. Das Atomkraftwerk in Busher wurde ausgebaut. Gleichzeitig<br />

hat die Regierung Planungen zum Bau von bis zu zehn weiteren Uran -<br />

anreicherungsanlagen bekannt gegeben. Der Weltsicherheitsrat setzte <strong>2010</strong> seine<br />

vierte Iran-Resolution in Kraft, der sich die Europäische Union mit noch weitergehenden<br />

Handelssanktionen anschloss.<br />

Dagegen baute die Arabische Republik Syrien ihre politischen und wirtschaft -<br />

lichen Beziehungen zu Iran weiter aus. Gegenseitige Besuche hochrangiger<br />

Po litiker belegten die enge Partnerschaft beider Länder. Hinweise auf Beschaffungsbemühungen<br />

von Material und Technik für die schon seit Längerem angestrebte<br />

Flugkörperentwicklung machen Syrien zu einem Land mit unkalkulierbarem<br />

Konfliktpotenzial. Ähnlich verhält es sich mit der Demokratischen<br />

Volksrepublik Korea (Nordkorea) sowie mit der Islamischen Republik Pakistan.<br />

Die wachsame Beobachtung der Material-, Technologie- und Know-how-Be -<br />

schaffung durch diese Länder in Deutschland bleibt daher eine der bedeutsamsten<br />

Aufgaben des Verfassungsschutzes.<br />

292

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!