05.11.2013 Aufrufe

Verfassungsschutzbericht 2010 - Baden-Württemberg

Verfassungsschutzbericht 2010 - Baden-Württemberg

Verfassungsschutzbericht 2010 - Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ISLAMISTISCHER EXTREMISMUS UND TERRORISMUS<br />

nicht automatisch zu einem entsprechend<br />

hohen Einsatz in Verbänden<br />

oder islamistischen Bewegungen. Tatsächlich<br />

ist der Organisationsgrad in<br />

religiösen Gemeinden oder Vereinen<br />

mit einem Anteil von etwa 20 Prozent<br />

relativ gering.<br />

Ein gewichtiger Faktor, der in dieser<br />

Studie – aber auch in weiteren Untersuchungen<br />

– herausgestellt wird, ist<br />

das im Allgemeinen eher niedrige Bildungsniveau<br />

von aus der Türkei stammenden<br />

Migranten. Mangelnde Bil dung<br />

darf sicher als ein Faktor angesehen<br />

werden, der Jugendliche in Europa für<br />

islamistisches Gedankengut empfänglich<br />

macht.<br />

Islamistische Organisationen, aber auch<br />

neue, frei agierende „Islamschulen“<br />

und „Islamseminare“ treten mit „Bildungsarbeit“<br />

auf den Plan. Diese weicht<br />

jedoch völlig von westlichen Bildungsund<br />

Erziehungsmaßstäben ab: Sie präsentiert<br />

den Islam als einzige, absolut<br />

wahre und widerspruchsfreie Lehre.<br />

Die „Belehrung“ in den „Seminaren“<br />

und „Schulen“ erzieht die Schüler nicht<br />

zur Mündigkeit und Kritikfähigkeit.<br />

Hier hat sich ein Nährboden gebildet,<br />

auf dem nicht nur entsprechende Organisationen,<br />

sondern auch unterschiedliche<br />

islamistische Strömungen Nach wuchs<br />

suchen und finden. Folglich sind türkische<br />

und türkischstämmige Muslime<br />

in allen wesentlichen Bereichen des islamistischen<br />

Extremismus vertreten –<br />

in legalistischen Vereinen genauso wie<br />

in gewaltorientierten salafistischen<br />

Strukturen oder auch jihadistischen<br />

Netzwerken.<br />

Immer wieder sind fließende Übergänge<br />

festzustellen, zum Beispiel dann,<br />

wenn sich Jugendliche im Umfeld entsprechender<br />

Vereine radikalisieren. Das<br />

wurde etwa beim „Kalifatsstaat“ deutlich.<br />

Dieser kann aufgrund seiner revolutionären<br />

Ausrichtung als Über gangs bereich<br />

hin zur Gewaltorientierung angesehen<br />

werden. Zwar ist die Organisation seit<br />

Jahren verboten, ihre Anhänger leben<br />

jedoch weiterhin in Deutschland und<br />

haben ihre Gesinnung keineswegs aufgegeben.<br />

Im Gegenteil: Nach wie vor<br />

wird das Gedankengut über „offizielle“<br />

Internetseiten, Seiten von Einzelpersonen<br />

und unzählige Videobeiträge<br />

verbreitet.<br />

Im Mai <strong>2010</strong> war auf mehreren einschlägigen<br />

Webseiten eine umfangreiche<br />

türkischsprachige Abhandlung zum<br />

Thema „Die Bestimmung darüber, für götzendienerische<br />

Regime Militärdienst zu leisten,<br />

und Erläuterungen bezüglich Zweifeln“ abrufbar.<br />

Diese Schrift ist mit Schlüsselbegriffen<br />

des Salafismus, einer äußerst<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!