18.11.2013 Aufrufe

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

152 Hugo Schumann:<br />

porösem Oxyd ausgefüllt sind, es scheint, daß dieselben ehemals,<br />

wie ähnliche an<strong>der</strong>e, mit Blutemail ausgefüllt waren.<br />

Die Fibel hat eine obere Sehne, die Nadel geht ans <strong>der</strong><br />

Spirale hervor, während <strong>der</strong> Nadelhalter einen viereckigen,<br />

durchbrochenen Nahmen bildet.<br />

Eine Kreuznadel, die nach unten in die Nadel mit<br />

Ausbiegung übergeht. Taf. XIV, Fig. 10.<br />

Eine Kreuznadel, bei <strong>der</strong> die Nadel an <strong>der</strong> Hinterseite<br />

bogenförmig abging. Taf. XIV, Fig. 11.<br />

2. Napfförmige Urne mit weitem, hohem, schräg ausladendem<br />

Halse ohne Verzierungen. Höhe: 160 inm, Mündungsdurchmesser:<br />

260 lum. Bemerkenswert!) ist eine am<br />

Vorsprunge des Bauches anstatt des Henkels hervorstehende<br />

Erhöhung, welche massiv in allmähliger Verflachung bis fast<br />

zum Fuße <strong>der</strong> Urne herabläuft. Taf. III, Fig. 2. In <strong>der</strong>selben<br />

fanden sich:<br />

Ein Gürtelhaken von Eisen mit erhöhter Mittelrippe<br />

und vertieften Linien an den Kanten. Taf. XIV, Fig. 12.<br />

Daneben hakenförmige Fragmente von Eisen.<br />

Balt. Stud. XXIII. S. 65.<br />

Aalt. Stud. XXXIII. S. 345.<br />

Undset. Erstes Auftreten des Eisens. S. 250.<br />

Hohenfelde bei Loecknitz. Auf dem Gutslande zu<br />

Hohenfelde soll vor längerer Zeit eine größere Anzahl Urnen<br />

ausgepflügt worden sein, sowie Bronzemesser.<br />

Präsidialbericht 48.<br />

Hütten, Kr. Neustettin, siehe Neustettin.<br />

Iägersfelde, Kr. Greifenhagen. Bei Iägersfelde<br />

wurden beim Bau <strong>der</strong> Vreslauer Bahn 1876—77 schon<br />

zahlreiche Urnen, nach Aussage des Schachtmeisters auch einzelne<br />

bronzene Ninge gefunden. Bei einer 1878 daselbst vorgenommenen<br />

Ausgrabung fanden sich an <strong>der</strong> Eisenbahnlinie<br />

3 Urnen. Dieselben standen in geringer Tiefe auf einer Platte<br />

und waren von einem Kranz von Steinen umgeben, zugedeckt<br />

waren dieselben nicht, so daß die Erde oben eingedrungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!