18.11.2013 Aufrufe

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UrnenfriedlMe in Pommern. 247<br />

Zarnikow bei Belgard. Im Juli 1873 wurde in<br />

<strong>der</strong> Nähe von Iarnikow ein Gräberfeld durch Herrn Noack<br />

untersucht, <strong>der</strong> über dasselbe an Prof. Virchow Folgendes<br />

berichtet:<br />

„Unter den vielen, theils schon durch die Kultur zerstörten,<br />

theils noch nicht untersuchten Gräberfel<strong>der</strong>n Hinterpommerns<br />

nimmt das von Zarnikow, zwischen Belgard<br />

und Bublitz, eine nicht unbedeutende Stelle ein. Seit längerer<br />

Zeit hatte ich von <strong>der</strong> Menge von Urnen gehört, welche dort<br />

ausgegraben und, wie gewöhnlich, muthwillig zerstört worden<br />

waren; daher ging ich, <strong>der</strong> Einladung des Herrn Gutsbesitzers<br />

Keste folgend, auf einige Tage dahin, um wenigstens einen<br />

Theil des ausgedehnten Gräberfeldes genauer zu untersuchen.<br />

Die Urneu, und zwar wesentlich zwei verschiedene Arten, finden<br />

sich in zusammenhängenden Reihen an verschiedenen Stellen<br />

des Ackers. Die aufgegrabene Stelle liegt nördlich vom Gute<br />

an dem sogenannten Schmiedeacker, einer mehrere Morgen<br />

großen, rings von sumpfigen Wiesen und Wasserläufen eingeschlossenen<br />

Fläche. Dort hatte <strong>der</strong> Schmied des Dorfes<br />

allein im vorigen Jahre gegen 300 „Pötte" ausgegraben und<br />

pflichtmäßig zerschlagen, außer Asche, Knochen und Scherben<br />

auch stark verrostete Eisen fachen darin gefunden, <strong>der</strong>en<br />

Gestalt und Beschaffenheit er jedoch nicht näher angeben<br />

tonnte. Das letztere ist insofern glaublich, als die Urnen dort,<br />

wie ich mich nachher überzeugte, in dem fandigen Boden sehr<br />

flach liegen und durch den Zutritt <strong>der</strong> Luft und des Wassers<br />

meist angegriffen sind. Ich habe übrigens an den von mir<br />

untersuchten Stellen nichts von Gerätschaften, außer kleinen<br />

Gefäßen und Scherben, in denselben gefunden. Auch die aufgegrabene<br />

Stelle, die vollständig intact war, bildete eine von<br />

Wiesen umgebene, sanfte Erhöhung, etwa 150 Schritte lang<br />

und 80 Schritte breit, mit Haidekraut und einzelnen Wachhol<strong>der</strong>n,<br />

früher mit starken Fichten, bestanden. Ich ließ auf<br />

gut Glück in <strong>der</strong> Mitte einschlagen und die Arbeiter stießen<br />

sofort auf größere Feldsteine, einen bis zwei Spaten tief gelegen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!