18.11.2013 Aufrufe

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nrnenfriedhöfe in Pommern. 205<br />

Das Messer von Eisen ist 170 mm lang und an <strong>der</strong><br />

Griffangel 20 mm breit. Die Griffangel, etwas nach unten<br />

gebogen, endet in einen Knopf. Taf. VI, Fig. 10.<br />

Der Gürtelhaken, stark vom Roste mitgenommen, ist<br />

schmal, etwa wie <strong>der</strong> aus Grab 1b, Taf. VI, Fig. 11.<br />

Ob <strong>der</strong> Bronzegegenstand, Taf. VI, Fig. 9, als<br />

Nadel o<strong>der</strong> als aufgebogener Ohrring zu deuten ist, lasse<br />

ich dahingestellt.<br />

Der Kamm, Taf. VI, Fig. 4, ist von Knochen, die<br />

Zähne abgebrochen, 50 mm lang und 25 mm hoch, aus<br />

drei Stücken bestehend, mit drei Eisennieten. Aehnliche<br />

Kämme hatIentsch, GubenerGymnastalprogr. 1886, Taf.III,<br />

Fig. 45, aus Koschen O. und Hartwig aus Arneburg, Berl.<br />

Verhandl. 1886, S. 31), publizirt.<br />

Der Spinnwirtel von Thon (Sandstein?) ist oben<br />

und unten eben, mit heraustreten<strong>der</strong> Aequatorialkante. Taf. VI,<br />

Fig. 13. Beide geneigte Flächen sind ornamentirt durch ein<br />

trianguläres Strichfystem, wie wir dies bei den Gefäßen Ms<br />

<strong>der</strong> Blüthezeit des Lausitzer Typus öfter fanden.<br />

Grab 20. Etwa 2 m von Grab 14 und ebensoweit<br />

von Grab 19 entfernt kam wie<strong>der</strong> eine Grabstelle. In<br />

gleicher Höhe wie die übrigen Gräber fand sich eine geringe<br />

Steinpackung unter <strong>der</strong> Ackerkrume, aus fünf Steinen bestehend,<br />

die, ohne sich untereinan<strong>der</strong> zu berühren, zum Schutz<br />

um die Urne gelegt waren, von <strong>der</strong> Größe eines kleinen<br />

Kin<strong>der</strong>kopfes. In <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> Steinpackung stand ein<br />

napfartiges Gefäß, mit dem Boden nach oben auf den Knochenhaufen<br />

aufgestülpt. Die Erde selbst unterschied sich wenig<br />

von dem umgebenden Boden, war nur wenig dunkler gefärbt.<br />

Beigaben fehlten. Der Typus des Grabes entspricht also<br />

mehr dem des Grabes 13.<br />

Grab 21. Weiter nach Osten fortschreitend, fanden wir,<br />

von <strong>der</strong> Brandstelle 16 etwa 2 m entfernt, einen Fuß tief<br />

unter dem Boden wie<strong>der</strong> tiefschwarzen Brandschutt; etwa 1 m<br />

im Durchmesser und ebenso tief nach unten dringend. Mitten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!