18.11.2013 Aufrufe

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

288 Fr. Groenwall:<br />

an Klemptzen zur Dnrchlesnng nnd Prüfung gegeben hat,<br />

zeigt uns <strong>der</strong> Schluß des V. Buches. Hier beabsichtigte<br />

Kantzow (p. 213—228) einen Abschnitt „von alter gclegenheit<br />

vnd sitten diesser 3ande und folcker" einzuschalten. Es sind<br />

aber diese Seiten leer geblieben, und nach <strong>der</strong> Ueberschrift p. 213<br />

folgen nur diese Zeilen von Kantzows Hand: „Dis wil ich<br />

mitler Zeit fertigen, was aber E. A.^) auch darzu weis<br />

zuthunde, wirt sie on Zweiffel auch nicht unterlassen."<br />

Daß diese Worte an Klemptzen gerichtet sind, wird nach dem<br />

oben Gesagten eine nicht unberechtigte Vermuthung sein^). —<br />

Durch Briefschreiben suchte Kantzow auch bei An<strong>der</strong>en die ihm<br />

fehlenden Nachrichten zu bekommen. Es sind zwei Briefe<br />

von seiner Hand auf uns gekommen, in welchen er um Auskuuft<br />

über geschichtliche und an<strong>der</strong>e zu seiner Arbeit gehörende<br />

Fragen bittet (vgl. Böhmer, Einl., S. 59 f.). Der eine von<br />

diesen steht bestimmt zum Oo6. ?utd. in Beziehung. Derselbe<br />

ist an Simon Wol<strong>der</strong>^) gerichtet und es wird u. A. nach den<br />

gegenseitigen Entfernungen einiger hinterpommerschen Städte<br />

gefragt. Nun findet sich aber im (^oä. ?utd. x>. 279 eine<br />

von Kantzow entworfene Karte von „Hinterpom. o<strong>der</strong> Pomerell",<br />

welche eben die erwähnten Städte aufnimmt, nnd wozu es<br />

also nöthig war, die Entfernungen <strong>der</strong>selben zu kennen.<br />

Die Umstände bei <strong>der</strong> Entstehung <strong>der</strong> im Ooä. ?utd.<br />

enthaltenen Abfassung <strong>der</strong> pommerschen Chronik waren also<br />

sehr günstig. Von amtlichen Beschäftigungen ungestört, konnte<br />

Kantzow das großartige, von ihm selbst und von seinem Mit-<br />

1) E. A. — Eure Achtbarkeit, eine zu dieser Zeit übliche Anredeformel;<br />

auch bei Luther häufig.<br />

2) Vgl. dagegen Böhmer, Einl., S. 61 Anm.<br />

3) Es wird ein Simon Wol<strong>der</strong> von Sastrow (II, S. 616) erwähnt<br />

nnd folgen<strong>der</strong>maßen charakterisirt: „ein unbegebener junger Man,<br />

hette nichts stuoirt, aber von Natur ein vnruhiger, vorschmitzter, practicyrlicher<br />

Kopfs, stack voller Arbeith". Derselbe kam l Sastrow II,<br />

S. 514) während des Krieges gegen die Seeräuber nach Afrika zu dem<br />

Kaiser Carl V. Der Brief würde also — wenn er an diesen Simon<br />

Wol<strong>der</strong> gerichtet ist — spätestens im Jahre 1549 geschrieben worden sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!