18.11.2013 Aufrufe

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

200 Hugo Schumann:<br />

dem Fuße und Halse zu eingezogen, start ausgebaucht. Der<br />

Henkel des Gefäßes ist viereckig. Als Ornament hat<br />

das Gefäß einen eingeritzten Kehlstreifen, von dem aus ein<br />

vierfaches Band mit Sparrenornament senkrecht nach unten<br />

verläuft, wo es über dem Fuß durch eine Horizontallinie begrenzt<br />

wird. Höhe des Gefäßes 220 mm. Mündungsdurchmesser<br />

85 mm. Bauchdurchmesser 220 mm.<br />

Grab 8. In geringer Entfernung, etwa 1—2 Fuß,<br />

von Grab ? stand wie<strong>der</strong> etwa 2 Fuß unter dem Boden ein<br />

Gefäß; dasselbe ähnelt in <strong>der</strong> Form einem Gefäß aus Grab 6.<br />

Das Gefäß stand, von ganz kleinen Steinen umsetzt, ohne<br />

Brandschutt, im bloßen Sande. Gefüllt war dasselbe mit<br />

Sand, im unteren Theile mit Knochen. Das Gefäß ist von<br />

röthlicher Farbe und kugeliger Form, am Halse defekt, etwa<br />

110 mm hoch. Taf. II, Fig. 16. Der Hals geht allmählich<br />

ohne Absatz in die starke Bauchung über, nach dem Fuße hin<br />

eingezogen. Als Ornament findet sich am Uebergang des<br />

Halses in den Bauch ein Band von 7 eingeritzten Horizontallinien,<br />

an welche sich nach unten ein hängen<strong>der</strong>, aus 3 Linien<br />

bestehen<strong>der</strong> Spitzbogen ansetzt, dessen Linien an <strong>der</strong> Spitze sich<br />

durchschneiden. Das Gefäß ist gut geglättet.<br />

Beigaben fehlten.<br />

Grab 9. Etwa 1,5 m von dem aufgeführten Grabe 8<br />

entfernt kam man in <strong>der</strong> Tiefe von 1 Fuß auf schwarzen<br />

Brandschntt. Derselbe war 0,75 m tief und hatte einen ebensolchen<br />

Durchmesser oben, nach unten sich verjüngend. Es<br />

fanden sich auf demselben we<strong>der</strong> Decksteine, noch Steinsatz, noch<br />

ein Gefäß. Die Grube enthielt nur Vrandschutt und Knochen.<br />

Es handelte sich also um ein reines Brandgrubengrab.<br />

Beigaben: Im Brandschutt fand sich eine Nadel<br />

von Eisen, 55 mm lang, mit Oehr. Taf. VI, Fig. 8.<br />

Grab 10. In gleicher Entfernung (1,5 m) von dem<br />

vorigen fand sich wie<strong>der</strong> ein Grab; auch dieses hatte ohne<br />

Decksteine und Steinsatz eine Brandgrube von 0,7 m<br />

Durchmesser und Tiefe und war mit Vrandschutt angefüllt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!