18.11.2013 Aufrufe

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

DaMsche Awdien. - Digitalisierte Bestände der UB Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

258 Fr. Groenwall:<br />

welche <strong>der</strong> Humanismus durch die Menge <strong>der</strong> neuen Ideen<br />

bewirkte, die den Gesichtskreis <strong>der</strong> ganzen gebildeten Welt<br />

erweiterten und auf jedem Gebiete des Wissens und <strong>der</strong> Forschung<br />

die Fesseln des Gedankens lösten. Mit Bezug auf<br />

diese den Menschengeist erneuernde Wirkung des Humanismus<br />

hat man jene Zeit als das Zeitalter <strong>der</strong> Individualität gekennzeichnet),<br />

d. h. <strong>der</strong> einzelne Mensch, das Individuum<br />

bekam damals zuerst seine rechte Bedeutung. Im Zusammenhang<br />

damit tritt das Prinzip <strong>der</strong> Nationalität hervor, es erwacht<br />

das Gefühl <strong>der</strong> Zusammengehörigkeit nicht nur mit den<br />

gleichzeitig lebenden Mitglie<strong>der</strong>n desselben Volkes, son<strong>der</strong>n auch<br />

mit den schon vergangenen Generationen, welche durch ihr<br />

Einsetzen in die Entwicklung die Dankbarkeit <strong>der</strong> Lebenden<br />

beanspruchen. In <strong>der</strong> Heimath <strong>der</strong> Renaissance, in Italien,<br />

zeigt sich diese Wirkung <strong>der</strong> neuen Bewegung beson<strong>der</strong>s deutlich<br />

und dehnt sich dann auf die an<strong>der</strong>en romanischen Län<strong>der</strong><br />

aus. Diese Völker bewun<strong>der</strong>ten in <strong>der</strong> alten Geschichte Roms<br />

ihre eigene ruhmreiche Vorzeit, und sie waren auf die Thaten<br />

ihrer Vorfahren, <strong>der</strong> alten Römer, stolz. Die germanischen<br />

Völker, anfangs in eine kosmopolitische Bewun<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Antike<br />

versunken, lernten aus Tacitus, daß auch ihre Ahnen<br />

ruhmvolle Thaten verrichtet hatten, daß die alten Germanen<br />

sogar die Vorfahren <strong>der</strong>selben „Welschen" in Bewun<strong>der</strong>ung<br />

und Schrecken versetzt hatten, <strong>der</strong>en Geringschätzung sie jetzt<br />

zu ertragen hatten. Dieses Bewußtsein stärkte sie im Kampfe<br />

gegen dasselbe Rom, ebenso wie es den germanischen Forscher<br />

reizte, sich in die Geschichte des eigenen Volkes zu vertiefen.<br />

Diese patriotische Gesinnung war auch dazu geeignet,<br />

den geschichtlichen Studien ein ganz an<strong>der</strong>es Interesse abzugewinnen,<br />

als sie früher gehabt. Und da ferner durch die<br />

Eröffnung <strong>der</strong> Klöster das reichste Material <strong>der</strong> Forschung<br />

anheimsiel, so ist es nicht zu wun<strong>der</strong>bar, wenn die Geschichte<br />

jetzt auch außerhalb <strong>der</strong> Kreise <strong>der</strong> Gelehrten immer mehr<br />

i) Vgl. Schück, Suensk Lit. hist., S. 209 und 407.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!